Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete Bürgermeisterin Thea Kohlroß die Einweihungsfeier vor dem Haus der Bäuerin. In diesem Gebäude gibt es nun einen Bäckerverkauf mit Café, wo auch ab und zu Events stattfinden sollen.
"Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen", sagt die Bürgermeisterin. Ebenfalls zeichne kurze Wege und bekannte Gesichter den Dorfladen aus. Zudem werde die Wirtschaft vor Ort gestärkt und regionale Arbeitsplätze gesichert. Dieser Dorfladen sei eine echte Bereicherung der Einkaufsmöglichkeit für Schollbrunn. Außerdem fördere er die Nahversorgung. Auch sei der Dorfladen zu einem wichtigen Treffpunkt von Bürgerinnen und Bürgern geworden, weswegen eine Erweiterung unabdingbar geworden sei.

Großes Sortiment im Dorfladen
Kohlroß räumt aber auch ein, dass ein Dorfladen natürlich nicht mit der riesigen Auswahl in den großen Supermärkten mithalten könne. Das hieße aber nicht, dass nicht Dinge besorgt werden können, die gerade nicht vorrätig seien. Außerdem stehe bereits ein großes Sortiment zur Verfügung. Dies gehe von frisch gebackenem Brot über frische Molkerei- und Metzgereiprodukte bis hin zu ausgesuchten Weinen und Likören. Der Dorfladen biete alles, was man für das tägliche Leben brauche.

Der Landtagsabgeordnete Thorsten Schwab betonte, er finde es sehr toll, wie gut der Dorfladen angenommen wird, sodass er jetzt sogar erweitert wird. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus fördere die ländliche Entwicklung, was auch bei dieser Erweiterung geschehen sei. Sowohl vom Bund als auch vom Land wurde der Dorfladen gefördert. Außerdem wurde der Dorfladen durch das Amt für ländliche Entwicklung Unterfranken (ALE) mit maximal 104.300 Euro gefördert.

Landrätin Sabine Sitter erklärte, dass bei dem Dorfladen alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit vertreten seien. Zum einen sei die ökologische Nachhaltigkeit vorhanden, da die Wirtschaft vor Ort gefördert werde und regionale Arbeitskräfte angestellt seien. Zum anderen sei die Ökologie vertreten, da regionale Lebensmittel verwendet werden. Ebenfalls sei die soziale Nachhaltigkeit gegeben, da regionale Arbeitskräfte angestellt seien und die Begegnung von den Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt stehe.
Zuletzt wurde noch die Erweiterung des Dorfladens von Pfarrer Kurt Hyn und Diakon Thomas Pfeifer gesegnet. Sie betonten nochmals, dass der Dorftreff ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft sei und man die Liebe Gottes auch dort spüren solle. Danach wurde die Einweihungsfeier mit Kaffee und Kuchen eingeläutet. Gegen 18 Uhr begann eine Live-Party mit der Tanz- und Party-Band Fun Music.

