Noch nie hat es eine Europameisterin in der Großgemeinde Arnstein gegeben. Bürgermeister Roland Metz stellte die großen Erfolge von Katrin Steinheuer im Reitsport der Vielseitigkeit heraus. Katrin Steinheuer wurde vom Stadtrat zur "Sportlerin des Jahres 1999" ernannt.
Zur Sportlerehrung des Jahres 1999 hatte die Stadt Arnstein in das Balleshaus eingeladen. Umrahmt von der Klarinettengruppe der Musikschule Arnstein unter Leitung von Günther Sollner stellte Bürgermeister Roland Metz fest, dass hinter all den sportlichen und beruflichen Leistungen sowie solchen, die für das Gemeinwohl erbracht werden, viel Ausdauer, Disziplin und Selbstüberwindung stehe.
Persönlicher Gewinn
Bei allen Siegen sei es vor allem der persönliche Gewinn, von dem die Einzelnen profitieren würden. Fairness und Freude am Sport und Spiel sollten stets Vorrang vor dem finanziellen Gewinn behalten.
Den jungen Menschen, die im Beruf hervorragende Leistungen erbracht haben, gratulierte die Stadt Arnstein mit einer Auszeichnung ebenso all jenen Mitbürgern, die bereit waren, persönliche Interessen hinter das Gemeinwohl zu stellen und Verantwortung in Gremien und Vereinen zu übernehmen. Auch den Betrieben dankte Metz, die bereit sind, Jugendliche auszubilden.
Als Sportlermannschaft des Jahres 1999 wurde die erste Fußballmannschaft der DJK Schwebenried mit dem Ehrenteller der Stadt und 14 Plaketten mit Gravur ausgezeichnet. Die erste Mannschaft der DJK Schwebenried wurde in der Saison 1998/99 Meister in der Kreisliga und stieg in die Bezirksliga auf. Der Mannschaft gehören Jochen Krafft, Markus Feser, Thomas Feser, Manfred Weißenberger, Klaus Weißenberger, Frank Pfeffermann, Joachim Koch, Thomas Pfeuffer, Alexander Ziegler, Elmar Drenkard, Horst Weißenberger, Joachim Brosig, Frank Adam und Bernhard Schmid an.
Die erste Mannschaft der Eisstockfreunde TSV Binsfeld wurde für ihren Aufstieg von der Bezirksliga in die Bezirksoberliga geehrt. Der Mannschaft gehören Thomas Pfister, Rudolf Pfister, Edwin Schraud und Karl Schmitt an.
Im Tennissport wurde im Jahre 1999 die Seniorenmannschaft der DJK ungeschlagener Meister der Seniorenliga. Das Team mit Bernhard Ziegler, Walter Rumpel, Richard Wolf, Winfried Wiesner, Josef Pfeuffer, Karl-Heinz Hümmer und Ernst Hümmer stieg in die nächsthöhere Klasse auf. Als jüngster Geehrter erhielt Frederic Pitsch aus Müdesheim die Ehrung für den zweiten Platz der Bayerischen Meisterschaft im Radwandern. 19 Tagesfahrten und 763 Kilometer legte der Achtjährige in der Klasse Schüler I im Jahre 1999 zurück.
Im Handwerk war es Marion Weth, die für ihre besondere Leistung im Ausbildungsberuf der Köchin geehrt wurde. 1999 erreichte Marion Weth den ersten Platz bei der Würzburger Stadtmeisterschaft der Jungköche. Es folgte der erste Preis bei der Bayerischen Einzelmeisterschaft und der Aachenbach-Preis, der nach 25 Jahren erstmals wieder an eine Frau verliehen wurde. Die Gesellenprüfung hat Marion Weth mit Note "eins" in Praxis und Theorie bestanden. Bei der Deutschen Meisterschaft belegte sie den vierten Platz, ebenso beim Dorint-Auszubildenden-Pokal.
Katharina Mantel wurde 1999 Schulpreisträgerin mit einem Notendurchschnitt von 1,25. Ihre Lehre absolvierte sie als kaufmännische Auszubildende bei der Firma Miwe Arnstein. Auch Bettina Brennecke wurde bei der Firma Miwe als kaufmännische Mitarbeiterin ausgebildet. Für ihre Abschlussnote "Eins" wurde ihr bereits der Staatspreis durch den Regierungpräsidenten verliehen. Kammersiegerin im Leistungswettbewerb der Handwerksjugend im Wettbewerbsberuf Bäckerei-Fachverkäuferin wurde Anja Hofmann. Anja Hofmann absolvierte ihre Lehre im Ausbildungsbetrieb Café Stark in Arnstein.
17 Jahre war Albert Bauer Vorsitzender des Vereins für Handel, Gewerbe und Freie Berufe in Arnstein. Für seine besonderen Verdienste wurde Albert Bauer mit dem Ehrenkrug der Stadt Arnstein ausgezeichnet. 32 Jahre wirkte Adalbert Hummel aus Müdesheim als Jagdvorsteher. Ihm sei es stets gelungen, Kompromisse zwischen den Jägern und den Jagdgenossen herbeizuführen. Für seine Leistungen für das Vereinsleben erhielt Adalbert Hummel den Ehrenteller der Stadt Arnstein.
Karl-Heinz Körner und Manfred Jäcklein wurden für ihre besonderen Leistungen bei der DJK Schwebenried ausgezeichnet. Karl-Heinz Körner ist seit 20 Jahren als Abteilungsleiter und Übungsleiter für die Korbball-Damen tätig. Unter seiner Leitung konnten die Korbballdamen neunmal Korbballmeisterschaften erringen.
Manfred Jäcklein war 24 Jahre Schülerbetreuer. Drei Jahre lang trainierte er die erste Mannschaft der DJK Schwebenried und von 1986 bis heute gehört er zum Vereinsausschuss der DJK. Metz würdigte seine Verdienste und meinte: "Sie haben in der Jugendarbeit den Grundstein gelegt für den heutigen Erfolg der ersten Mannschaft."