Das Kapitel Mannesmann Rexroth AG ist abgeschlossen, das neue Kapitel unter den Fittichen der Robert Bosch GmbH nun auch amtlich: Einen Tag vor dem Start des alten Unternehmens unter neuem Namen wurden die Veränderungen im Würzburger Registergericht registriert und sind somit amtlich.
Beschlossen wurden die Veränderungen bereits am 17. April bei der Hauptversammlung. Die Geschäfte sind demnach wie folgt geregelt: Die Rexroth AG hat mit der Bosch Automationstechnik AG mit Sitz in Stuttgart einen "Betriebspachtvertrag und Beherrschungsvertrag" geschlossen. So ist es den amtlichen Unterlagen zu entnehmen, in der ansonsten folgende Etappen festgehalten sind:
1946- Am 7. November wird die G. L. Rexroth GmbH errichtet und 20 Monate später ins Handelsregister am Amtsgericht Lohr eingetragen.
1997 Im März wird die G. L. Rexroth GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Deren Anteile hält zu 100 Prozent die Mannesmann AG in Düsseldorf. Das Grundkapital beträgt 150 Millionen Mark.
1998- Die Rexroth AG geht im April einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Mannesmann AG ein. Im Dezember wird das Grundkapital um 10 Millionen Mark erhöht.
1999- Im August wird das Grundkapital auf 113,51 Millionen Euro (222 Millionen Mark) erhöht. Zum Jahresende wird der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag mit der Mannesmann AG beendet.
2000- Exakt ein Jahr lang gilt der Beherrschungsvertrag, den die Rexroth AG mit der Atecs Mannesmann AG in Düsseldorf eingegangen ist.
Als Prokuristen eingetragen sind den amtlichen Unterlagen zufolge derzeit folgende 42 Männer, von denen 17 in Lohr leben.
Ingo Neuer, Dr. Joachim Morlok, Jürgen Bornholdt, Richard Stamm, Gunter Noack, Günther Fanta, Franz-Xaver Feicht, Robert Bitzan, Herbert Exner, Dr. Alfons Weber, Oliver Barta, Günter Brüggen, Christoph Kainzbauer, Dr. Hans-Jürgen Stierle (alle Lohr), Arno Schmitt (Sendelbach), Dr. Alfred Feuser (Rodenbach), Dr. Karl Tragl (Partenstein), Klaus Lothspeich (Bergrothenfels), Hubert Müller (Karlstadt), Paul Keil (Kredenbach), Michael Prechtl, Lutz Hellwig (beide Gemünden), Ulrich Damann (Oberhausen), Jürgen Brunke (Königstein), Kurt Hockwin (Seckach-Großeicholzheim), Uwe Dorn (Berlin), Hartmut Dageförde (Kiel), Wolfgang Weimert (Nürnberg), Dieter Augustin (Herrenberg), Adolf Rinklin (Markgröningen), Dieter Hug (Niefern-Deschelbronn), Hans-Georg Joachim (Großhansdorf), Dr. Stefan Rinck (Weißenhorn), Dr. Karsten Brabandt (Würzburg), Claudio Lochmann (Eching), Dr. Jürgen Marquard (Herten), Dieter Rothaug (Nürtingen), Bernd Schunk (Haan), Erich Wehrhoff (Goldbach), Michael Wiele (Niedernhausen), Dr. Lutz Zimmermann (Reinbek), Michael Marzina (Mühlheim/Ruhr).