Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Esselbach: Esselbacher Haushalt erneut mit hoher Kreditaufnahme

Esselbach

Esselbacher Haushalt erneut mit hoher Kreditaufnahme

    • |
    • |
    Zusätzlich zum Spielplatz am Sportgelände können die Steinmarker Kinder bald auch in der Ortsmitte unterhalb von Kirche und City-Park kindgerecht toben.
    Zusätzlich zum Spielplatz am Sportgelände können die Steinmarker Kinder bald auch in der Ortsmitte unterhalb von Kirche und City-Park kindgerecht toben. Foto: Ernst Dürr

    Einstimmig beschloss der Esselbacher Gemeinderat den Haushalt für das Jahr 2025. Bürgermeister Richard Roos verwies dabei auf den Ansatz für die Grundsteuer B in Höhe von 430.000 Euro, die sich nach Erhöhung des Hebesatzes von 300 auf 330 Prozent um rund 186.500 Euro gegenüber 2024 erhöht. Im Verwaltungshaushalt kann im Haushaltsjahr 2025 voraussichtlich ein Überschuss in Höhe von 258.935 Euro erwirtschaftet werden. Abzüglich der Tilgungen in Höhe von 319.396 Euro entsteht jedoch wie im Vorjahr eine negative freie Finanzspanne.

    In 2025 fallen die Schlussrechnungen der Maßnahmen in der Hofgutstraße in Höhe von 524.500 Euro und im Gewerbegebiet "Welzengraben" über 158.000 Euro an. Zudem ist die Erschließung des Baugebietes "Am Trieb III" in Höhe von 820.000 Euro geplant. Nachdem bereits im "Schülersgut" neue Bauflächen für junge Familien geschaffen wurden, sei dies ein weiterer Schritt, sich dem demografischen Wandel entschieden entgegenstellen, so der Bürgermeister. Auch im Ortsteil Steinmark plant die Gemeinde Esselbach mittelfristig die Erschließung von neuem Bauland. Für den Erwerb von weiteren Flächen dort werden 100.000 Euro in den Haushalt eingestellt.

    Pro-Kopf-Verschuldung erhöht sich

    In die Spessarthalle, als einem der gemeindlichen Aushängeschilder, sollen 130.000 Euro für einen neuen Fußboden und 20.000 Euro für neue Toiletten investiert werden. Für die Heizungsanlage sowie einem Fenstertausch im Esselbacher Rathaus fallen in 2025 noch Kosten in Höhe von 67.000 Euro an. Für die Sanierung des Steinmarker Feuerwehrhauses entstehen noch Restkosten von 40.000 Euro. Für Umbauten von Feuerwehrfahrzeugen werde 42.000 Euro ausgegeben.

    Unterm Strich muss in 2025 eine erneute Kreditaufnahme erfolgen. Geplant sind 1.577.033 Euro nach bereits 1.811.666 Euro in 2024. Die gemeindliche Verschuldung wird sich damit bis zum 1.1.2026 auf 4.819.826 Euro erhöhen. Zum gleichen Zeitpunkt 2025 betrug sie noch 3.562.189 Euro. Dies bedeutet neu eine Pro-Kopf-Verschuldung in Höhe von 2255 Euro nach 1666 Euro. Der Gemeinderat beschloss den Haushalt einstimmig, wofür der Bürgermeister sich dankbar zeigte. Es sei wichtig, dass man sich wegen der nicht unerheblichen Neuverschuldung einig sei.

    Gemeinderat scheidet aus

    Für die Erschließungsarbeiten "Am Trieb III" wird Ingenieur Rüdiger Amthor aus Karlstadt für 8925 Euro als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator bestellt. Ebenso einmütig beauftragte der Rat die Verwaltung zur Durchführung der kommunalen Wärmeplanung einen geeigneten Partner zu finden.

    Esselbach wird Standort eines neuen Katastrophenschutz-Fahrzeuges. Das bisher dort stationierte Fahrzeug wird dafür nach Steinmark wechseln und als Einsatzleitzentrale für die Hundestaffel verwendet. Im Gegenzug kommt der Steinmarker Mannschaftstransportwagen nach Esselbach. Einstimmig beschloss der Gemeinderat umfangreiche Umbauten an den beiden Fahrzeugen. Die Aufträge erhielt die Firma Hensel Fahrzeuge in Waldbrunn für insgesamt 42.280 Euro.

    Mit dem Rest der Hauptstraße, der Seewiese und dem Trieb sollen in einem weiteren Bereich die Straßenleuchten auf LED umgestellt werden. Ohne Gegenstimme wurde damit das Bayernwerk für knapp 10.000 Euro beauftragt. Auch in 2025 sollen wieder Straßen und Wege gesplittet werden. Die Firma Babilit aus Philippsthal wird dies gemeinsam mit dem Bauhof durchführen. Der Gemeinderat beauftragte dies gegen Kosten in Höhe von 28.000 Euro, woran sich die Esselbacher Jagdgenossen mit 8000 Euro beteiligen.

    Für sein Engagement in rund fünfzig Gemeinderatssitzungen dankte Bürgermeister Roos dem aus beruflichen Gründen ausscheidenden Gemeinderat Julius Beeger mit einem Geschenkkorb.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden