Die "Faire Woche" dauert in Marktheidenfeld tatsächlich etwa zwei Wochen und ist gespickt mit verschiedenen Aktionen. Das Motto der diesjährigen deutschlandweiten "Fairen Woche" lautet "Fair steht dir". Es brachte Ulrike Steigerwald, ehrenamtliche Bildungsreferentin des Weltladen Marktheidenfeld und Mitglied der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Marktheidenfeld, auf die Idee eine Kleidertauschparty zu veranstalten.
Ihre Kollegin Christina Schlembach vom Weltladen-Vorstand lernte ein solches Second-Hand-Modell bereits bei einer Lesung mit anschließender Tauschparty in der Stadtbibliothek kennen und findet es ein gelungenes Konzept. Am Freitagabend sind einige Frauen gekommen, um sich von nachhaltiger Mode inspirieren zu lassen. Die Stimmung unter den Besucherinnen war gut.

Modische Second-Hand-Stücke bei der Kleidertauschparty im Weltladen
Die 27-jährige Franziska Bader aus Hafenlohr erfuhr durch Instagram von der heutigen Veranstaltung. In der Zeit während des Studiums hat sie selbst Tauschpartys veranstaltet. "Alles, was ich anhabe, ist Second Hand. Ich gehe gar nicht mehr einkaufen", so die modisch gekleidete Frau.

Jede der Frauen brachte einige Kleidungsstücke mit. Sie wurden nach Größen sortiert auf Tische gelegt oder auf vorbereitete Kleiderständer gehängt. Schnell war klar, man muss die einzelnen Teile angezogen sehen, um feststellen zu können, ob sie einem auch stehen und ob man sie mag. Gefiel ein Kleidungsstück, durfte man es sein eigen nennen und mit nach Hause nehmen. Dabei war es egal, wie viele Kleidungsstücke von einem selbst eine neue Besitzerin fanden.
Gespräche über die Herkunft der zur Tauschparty mitgebrachter Kleidung
Nach kurzer Zeit berieten sich die Damen gegenseitig und erzählten etwas über die Herkunft ihrer mitgebrachten Kleidung. So fand eine Hose aus Bali den Weg nach Marktheidenfeld. Ein Sakko wurde nur einmal zur Präsentation der Bachelorarbeit getragen. Ein Kleid, das bei einer Harry-Potter-Party getragen wurde, wechselte ebenfalls die Besitzerin.
Die 56-jährige Maria Kunkel aus Neuhütten war zufällig in Marktheidenfeld und wurde auf die Tauschparty aufmerksam. "Der Weltladen hier ist einfach toll", freute sie sich. Tauschpartys kenne sie schon von ihrer Tochter, die regelmäßig an solchen teilnehme. Sie selbst wurde fündig und freute sich sehr über ihre neu ertauschte Jacke.
"Faire Woche" macht aufmerksam auf fair und nachhaltig produzierte Produkte
Der Auftakt zur "Fairen Woche" war der Stadtrundgang mit dem Thema "Wo in Marktheidenfeld gibt es welche fair und nachhaltig produzierten Produkte?". Elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren in Marktheidenfelder Geschäften von interessanten und überraschenden Angeboten. So gibt es Trauringe aus Fairtrade-Gold, Kleidung aus Fairtrade-Baumwolle, regionale und unverpackte Lebensmittel und vieles mehr. Im Weltladen war ein interaktiver Parcours zur Problematik der Herstellung und zum Konsum von Textilien und zu alternativen Handlungsoptionen aufgebaut.

Auch bei der großen Modenschau der Werbegemeinschaft wurde der Weltladen und sein Textilangebot wieder ins Bewusstsein gebracht. Ulrike Steigerwald und ihr Team hoffen, dass die Woche bei der Bevölkerung nachwirkt und auch nachhaltig sein wird: "Wenn wir genug ehrenamtlich unterstützende und mitarbeitende Menschen finden, wiederholen wir die Aktionen sehr gerne."
Die aufwändigste Veranstaltung wird laut Steigerwald das Marktheidenfelder Tanz-FAIRgnügen am Samstag, 1. Oktober, ab 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Laurentius sein: "Hier werden viele Menschen fair gehandelte Produkte kennenlernen und genießen können."