Der Faschingsverein Sendelbach 1971 hätte mit der Eröffnung der Saison am 7. November unter dem Motto »50 Jahre Hasenfasching« sein Jubiläum gehabt. Frei nach der Redewendung »Aufgeschoben ist nicht Aufgehoben« freut sich der FVS auf eine Saison in 2022. Aus 50 Jahren Hasenfasching werden somit 50+1.
Mit den »wilden Umzügen« gab es bereits vor der offiziellen Gründung im Jahr 1971 närrische Aktivitäten in Sendelbach. Den »Obernarren« Michael Schebler, Emil Scheiner, Otto Schulze, Albert Haas, Franz Strobel, Hans Schnurr, Günther Scherg, Eugen Rausch, Herbert Rausch, Walther Diel, Walter Kreser und Otmar Kunkel ist der Einzug des Faschings in Sendelbach zu verdanken.
Am 27. März 1971 gründete sich ein Verein für den Sendelbacher Fasching und zur Hebung der Geselligkeit und des Humors. Otto Schulze und Hans Schnurr waren die treibenden Kräfte bei der Gründung. Günther Scherg hatte bereits eine Satzung ausgearbeitet. Heinrich Lutz, Gustav Schäfer und Günther Scherg bildeten den Wahlausschuss.
Aus den 39 Anwesenden wurden folgende Vorstandsmitglieder gewählt: 1. Vorsitzender: Otto Schulze, 2. Vorsitzender: Hans Schnurr, 1. Kassierer: Rudolf Wiesner, 2. Kassierer: Klaus Seidel, Unterkassier: Bonifaz Ott, 1. Schriftführer: Siegfried Endres, 2. Schriftführer: Günther Scherg, Beisitzer: Albert Haas, Herbert Rausch, Josef Höhnlein, Günther Stegerwald, Otmar Kunkel, Franz Stobel.
Die Vorstandschaft des Faschingsvereins heute: 1. Vorsitzender: Harald Neubert, 2. Vorsitzender: Christian Seubert, 1. Kassierer: Alexander Iser, 2. Kassierer: Benedikt Porzelt, 1. Schriftführerin: Katharina Imhof, 2.Schriftführerin: Doris Klamt, Beisitzer: Michaela Osterode, Monika Ullrich, Anja Rudlof, Elfriede Kübert, Karlheinz Ullrich, Christian Ullrich, Lothar Rausch.
Die erste offizielle Veranstaltung war der Eröffnungsball im Sendelbacher Pfarrheim am 15. Januar 1972. Im selben Jahr gab es noch einen Umzug mit Kapelle und bunten Motiv-Wägen. Der Faschingszug am Faschingsdienstag, sowie das Kesselfleischessen sind bis heute Tradition in der Närrischen Zeit.
Viele Veranstaltungen
Seit dem sind viele Veranstaltungen dazu gekommen, wie die Maibaumaufstellung am »Hasenstall« (Alte Schule) und das Kannsfeuer (Johannisfeuer) an der Sendelbacher Mainlände. Auch die Aufstellung des Kirbbaumes mit anschließender Faschingseröffnung etablierte sich Teil der Jahresveranstaltungen.
Aus dem Faschingsball 1972 haben sich zwei Prunksitzungen und eine Familien- und Seniorensitzung entwickelt. Der schnelle jährliche Ausverkauf der Karten spiegelt die steigende Qualität der Faschingssitzungen sowie ihrer Akteure auf und neben der Bühne wieder. Das Publikum wird durch lustige Sketche und Büttenreden sowie anspruchsvolle Tänze bestens unterhalten.
Seid der Gründung vor 50 Jahren hat sich beim Verein sehr viel verändert, dennoch ist Altes auch geblieben. Kostüme wurden erneuert, Kulissen dem Zeitgeist angepasst, aber Fasching ist in Sendelbach nicht mehr wegzudenken und wurde fester Bestandteil des Dorflebens.
Von: Katharina Imhof, Erste Schriftführerin
