Allein im vergangenen Jahr 40 Prozent Umsatzplus, fast ein Drittel mehr Mitarbeiter und rund 20 000 mehr produzierte Servomotoren als noch 2016. Ob ihm nicht selbst zuweilen etwas Angst wird bei dieser rasanten Entwicklung? Geschäftsführer Dietmar Hamberger (56) nickt, weil sich so eine Frage aufdrängen kann, dann schüttelt er leicht den Kopf. Die Fertig Motors GmbH stehe auf kräftigen Beinen. Hamberger: „Wir haben alle Investitionen aus eigener Kraft getätigt.“ Und auch die neue Produktionshalle diene letztlich der Risikoabsicherung.
Rasantes Wachstum von Anfang an
Gegründet 2010 von Erwin Fertig (70), der schon Elau (heute Schneider Electric) zum Erfolg führte, stellt das Unternehmen vor allem Servomotoren, also spezielle Elektromotoren, für den Maschinenbau her. Von Anfang an war Wachstum angesagt – weil die Qualität der Motoren die Kunden überzeugt und der immer noch als Stratege mitwirkende Fertig mit Unternehmer Hans Beckhoff (Verl) einen Joint-Venture-Partner fand, der als weitweit agierender Automationshersteller über 90 Prozent der Fertig-Produktion verkauft. „Wir sind quasi das Motorenkompetenzzentrum von Beckhoff“, erklärt Hamberger.
22 Millionen Euro Umsatz machte die Firma im vergangenen Jahr. Das große Ziel: Im Jahr 2020 über 100 000 Servomotoren zu fertigen. Die Vision: In absehbarer Zeit hinter Siemens und Bosch in dieser Branche die Nummer drei der Hersteller in Deutschland zu werden.
Bis Jahresende über 100 Mitarbeiter
Um solche Mengen produzieren zu können, braucht es zum einen mehr Personal. Allein 2017 wurden 25 neue Mitarbeiter eingestellt, weitere werden gesucht. Die Firma bildet inzwischen selbst aus und arbeitet mit Hochschulen zusammen. Die Fertig GmbH beschäftigt unter anderem CNC-Fachkräfte, Industriemechaniker und Entwicklungsingenieure. Die 100-Mitarbeiter-Grenze wird die Firma heuer überschreiten – vor vier Jahren waren es noch 30 gewesen.
Zum anderen muss die Kapazität stetig erweitert werden. Die Lieferanten der mechanischen Komponenten sind meist kleine Betriebe aus Franken, die das erforderliche Wachstum aber nicht mitgehen können und wollen. Die Lösung: Die Marktheidenfelder fertigen inzwischen rund die Hälfte der Teile selbst. Dafür wurden vier Millionen Euro in das neue Gebäude am Dillberg und drei Millionen in Dreh-, Schleif- und Fräsmaschinen investiert.
Das bringt dem Unternehmen die erforderliche Flexibilität, erläutert Joachim Knüttel (28), der die mechanische Fertigung aufgebaut hat und leitet. 13 Mitarbeiter sind in diesem Bereich inzwischen tätig, darunter drei Auszubildende.
Eine Fertigungshalle und eine Montagestätte
Im September wurde das neue Gebäude am Dillberg 23, nur wenige hundert Meter vom verbleibenden bisherigen Standort entfernt, bezogen. Das Gebäude bietet rund 2500 Quadratmeter Produktionsfläche und weitere 1000 Quadratmeter Bürofläche und Sozialräume. Lager und Logistik werden nach der offiziellen Einweihung am 23. Februar noch in den Neubau verlegt, ansonsten bleibt alles am Dillberg 12 – Entwicklung, Verwaltung, Entwicklung und Motorenmontage.
Zwar böte das neue Areal mit 12 000 Quadratmetern auch Platz, um das gesamte Werk zu vereinen, doch will man auf den Spielraum nicht verzichten. 2018 soll nach Hambergers Vorstellung zwar erst mal ein Jahr der Konsolidierung sein, aber schließlich hat man ja Visionen.
Fertig Motors GmbH und Beckhoff Automation GmbH Was 2010 als kleiner Entwicklungsstandort in angemieteten Räumen in Altfeld begann, hat sich auf dem Dillberg in Marktheidenfeld inzwischen zu einem Großen der Branche in Deutschland entwickelt: die Fertig Motors GmbH. Hatte das Unternehmen 2012 noch 3000 Servomotoren für den Maschinenbau hergestellt, so waren es 2017 bereits rund 70 000. Die Mitarbeiterzahl stieg im gleichen Zeitraum von 15 auf über 90. Im vergangenen Jahr wurde ein Umsatz von 22 Millionen Euro gemacht. Vier Millionen Euro investierte Firmengründer Erwin Fertig in die neue Produktionsstätte für mechanische Teile, die am 23. Februar offiziell eingeweiht wird. Für weitere drei Millionen Euro wurden neue Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen angeschafft. 13 Beschäftigte arbeiten inzwischen in diesem Bereich, ihre Zahl soll in den kommenden Jahren noch deutlich steigen. Joint-Venture-Partner von Fertig Motors ist die Beckhoff Automation GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Verl. Das Familienunternehmen beschäftigt rund 3350 Mitarbeiter in 34 Ländern weltweit. Auch die Firma von Hans Beckhoff wächst beachtlich und legte seit dem Jahr 2000 um rund 16 Prozent beim Umsatz zu. Im vergangenen Jahr lag er bei rund 800 Millionen Euro.