Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Karbach: Feuerwehr Karbach ist mit 117 Mitgliedern gut aufgestellt

Karbach

Feuerwehr Karbach ist mit 117 Mitgliedern gut aufgestellt

    • |
    • |
    Dank für langjähriges Engagement (von links): Kommandant Hans-Peter Blum, Reinhard Schubert, Heinrich Schmelz, Vinzenz Stegerwald, Gottfried Engelhard, Josef Laudenbacher, KBM Anna Weis und Bürgermeister Bertram Werrlein. 
    Dank für langjähriges Engagement (von links): Kommandant Hans-Peter Blum, Reinhard Schubert, Heinrich Schmelz, Vinzenz Stegerwald, Gottfried Engelhard, Josef Laudenbacher, KBM Anna Weis und Bürgermeister Bertram Werrlein.  Foto: R. Laudenbacher

    Eine ordentliche Bilanz konnten Kommandant Hans-Peter Blum und die Führung des Feuerwehrvereins mit Markus Sendelbach und Manuel Schubert bei der Jahreshauptversammlung der Wehr ziehen. 57 der 117 Mitglieder waren anwesend, darunter 16 Jugendliche und der oberste Dienstherr, Bürgermeister Bertram Werrlein. Der versicherte den Freiwilligen: "Die Gemeinde steht hinter Euch". Grüße der Feuerwehrführung überbrachte Kreisbrandmeisterin Anna Weis (Homburg).

    Nach seinen Dankesworten an alle Aktiven und Förderer äußerte Hans-Peter Blum den Wunsch nach etwas mehr Übungswillen, einer bessere Beteiligung bei Festbesuchen und dem Tragen der Uniform bei öffentlichen Veranstaltungen. Die 117 Mitglieder teilen sich auf in  50 Aktive (darunter sechs Frauen), 35 Passive, 16 Jugendliche und 16 Fördermitglieder. Sechs Jungen sowie zehn Mädchen werden von Jugendwart Arnold Herrmann betreut. Zu den Aktiven wechselten im Berichtsjahr Luis Herrmann, Leon Hofmann, Timor Herrmann, Frederik Rüb und Silas Knoll.

    Erstmals Christbaum-Aktion der Jugend

    In ihrem Rückblick erinnerten Markus Sendelbach und Manuel Schubert an zahlreiche Veranstaltungen. Die jüngste Aktion: die Jugendlichen sammelten erstmals 120 Christbäume ein. Ihr Dank galt unter anderem Vereinsschneiderin Helga Balzert, Vereinsboten Gottfried Schubert, dem Kopierservice von Hohpke, Josef Laudenbaxcher für die Öffentlichkeits- und Archiv sowie dem 2. Kommandanten Markus Stegerwald.

    2018 standen neun Übungen, ein Schulungsabend, eine Funkausbildung und 17 Einsätze an. Zu meistern galt es zwei Brandeinsätze, sieben Technische Hilfeleistungen (Sturm Fabian), mehrere Verkehrsabsicherungen und zwei Sicherheitswachen. Gemeinsam mit dem BRK Karbach und den Feuerwehren Birkenfeld, Marktheidenfeld und Roden wurde an der Verbandsschule Karbach geübt, um Erkenntnise über Wasserversorgung im Brandfall zu gewinnen. Insgesamt kamen so 290 Einsatzstunden zusammen. Beim erfolgreichen Ablegen der Leistungsprüfung durch 16 Teilnehmer gab es ein Kuriosum: Man brauchte drei Pumpen, um die Prüfung ablegen zu können.

    Die gute Ausbildung und den Einsatz lobte auch Kreisbrandmeisterin Anna Weis. Derzeit stehen zwei Jugendliche und zehn Aktive in Ausbildung mit 45 Stunden. Beim Inspektions-Ehrenabend in Marktheidenfeld wurden Ralf März für 25 Jahre und Arnold Herrmann, Elmar Vogel, Hans-Joachim Schürger für 40 Jahre aktive Dienstzeit geehrt.

    Arbeitsgruppe "Feuerwehrhaus" geplant 

    Gemeinsam mit dem Werksausschuss des Gemeinderates wurde das Feuerwehrhaus vom Dachboden bis zur Einstellgarage im Erdgeschoss überprüft. Laut Bürgermeister Werrlein gibt es keine Veränderungen vor der Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes, der in Arbeit ist. Es soll eine Arbeitsgruppe von Feuerwehr und Gemeinderat gebildet werden.

    Neuer Gerätewart ist Martin Väth. Ein Motorsägenlehrgang wird am 18. Februar (Theorie) mit Praxis am 23. Februar angeboten. Von Anna Weis ist eine Funk-Maschinisten-Ausbildung angeboten. Weiter gibt es vier Atemschutzlehrgängen. Geplant ist eine gemeinsame Übung mit Wehr aus Urspringen. Gerade die Ausbildung gemeinsam mit den Nachbarwehren soll Priorität erhalten. So ist eine Großübung geplant, um einmal mehr die Löschwasserförderung zum Aussiedlerhof Heinrich Schmelz zu testen.

    Maria Albert berichtete ausführlich über geordnete Finanzen und Kassenprüfer Markus Väth lobte die gewissenhafte Arbeit. Die beantragte Entlastung von Kassiererin und Vorstand erfolgte einstimmig.

    Den Dank der gesamten Bürgerschaft überbrachte Bürgermeister Bertram Werrlein allen Wehrleuten für ihren Einsatz und Idealismus, vor allem auch den Jugendlichen. "Wir können uns in Karbach sicher fühlen". Die Gemeinde werde weiter in den Brandschutz investieren. Die Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges steht in den nächsten Jahren an. 

    Für 25 Jahre zeichnete (von links) Kommandant Hans-Peter Blum Stefan Hermann, Thomas Penirschke, Jürgen Bauer, Christoph Kunz und Thomas Behr aus. Auf dem Foto fehlt Marcus Stegerwald, rechts KBM Anna Weis und Bürgermeister Bertram Werrlein.
    Für 25 Jahre zeichnete (von links) Kommandant Hans-Peter Blum Stefan Hermann, Thomas Penirschke, Jürgen Bauer, Christoph Kunz und Thomas Behr aus. Auf dem Foto fehlt Marcus Stegerwald, rechts KBM Anna Weis und Bürgermeister Bertram Werrlein. Foto: Josef Laudenbacher

    Ehrungen für langjährige Mitglieder

    Eine Reihe von Ehrungen für lang gediente Wehrmänner nahmen Kommandant Blum und Markus Sendelbach vor: 50 Jahre sind in der Wehr dabei: Reinhard Schubert, Vinzenz Stegerwald, Heinrich Schmelz, Gottfried Engelhard und Ehrenmitglied Josef Laudenbacher, der  18 Jahre 2. Kommandant war. Sie waren der Feuerwehr nach einem Großbrand an Weihnachten 1968, am 14. Januar 1969 beigetreten. 25 Jahre dabei sind: Thomas Behr, Stefan Hermann, Thomas Penirschke, 2. Kommandant Marcus Stegerwald, Jürgen Bauer und Christoph Kunz. 

    Abschließend wies Blum auf die Termine der nächsten Monate hin, so den Feuerwehrball mit "Let's go" am Faschingssonntag, das Jubiläum 30 Jahre Jugendfeuerwehr Karbach oder das 26., Radrennen der Concordia Karbach. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden