Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Zellingen: Finanzielle Unterstützung für 18 Kleinprojekte in der ILE-Region Main-Wein-Garten

Zellingen

Finanzielle Unterstützung für 18 Kleinprojekte in der ILE-Region Main-Wein-Garten

    • |
    • |
    Die Rastmöglichkeit an diesem alten Bildstock in Zellingen am Radwegenetz Main-Spessart konnte dank der Unterstützung des Regionalbudgets aufgestellt werden.
    Die Rastmöglichkeit an diesem alten Bildstock in Zellingen am Radwegenetz Main-Spessart konnte dank der Unterstützung des Regionalbudgets aufgestellt werden. Foto: Winfried Fischer

    Auch 2022 konnte sich die ILE Main-Wein-Garten wieder über ein großes Interesse am Regionalbudget freuen. Bereits im dritten Jahr in Folge standen der ILE 100.000 Euro für die Unterstützung von Kleinprojekten in der Region zur Verfügung. Bereitgestellt wird die Förderung vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der interkommunalen Allianz entnommen.

    Zur Einreichung von Projektideen rief die interkommunale Allianz bereits im November 2021 auf. Vereine, Interessensgemeinschaften, Privatpersonen und Kommunen reichten bis Mitte März 2022 insgesamt 34 Förderanträge bei der ILE ein. Der Bedarf an Fördermitteln war damit fast doppelt so hoch wie das zur Verfügung stehende Gesamtbudget in Höhe von 100.000 Euro. Ende März traf sich das Entscheidungsgremium, um die Projektideen anhand der zuvor definierten Auswahlkriterien zu bewerten und auf Grundlage dessen eine Auswahlentscheidung zu treffen. Bis zum 20. September 2022 hatten die Kleinprojektträger anschließend Zeit, ihre Projektideen umzusetzen. Anfang Januar 2023 konnte nun eine Förderung in Höhe von 87.688,86 Euro von der ILE Main-Wein-Garten an die Antragsteller ausgezahlt werden. Folgende 18 Projektideen konnten erfolgreich umgesetzt werden.

    Flurnamen und Feuerwehr

    Im Markt Zell am Main wurden die Beleuchtung für den Kapitelsaal des Unterzeller Frauenklosters sowie ein ILE-Bücherschrank auf dem Platz der "Neuen Zeller Mitte" bezuschusst. In Margetshöchheim durfte sich die Feuerwehr sich über eine mobile Brandsimulationsanlage zur Ausbildung in der Brandbekämpfung freuen. Auch die anderen der ILE-Feuerwehren können die Anlage nutzen.

    In Leinach wurden eine Andachtsstelle im Außenbereich der Kirche Sankt Laurentius und eine neue Versammlungsstätte durch den Umbau einer leerstehenden Mietswohnung zum "Haus der Begegnung" geschaffen. Der Obst- und Gartenbauverein Erlabrunn durfte sich über Zuschüsse für einen Pflanzenführer für den Ewigen Garten und für einen Obstschüttler, der die Ernte erleichtern soll, freuen. Und darüber, dass die Biodiversität und ein attraktives Ortsbild durch die Aufwertung von Blühwiesen am Mainradweg Erlabrunn gefördert wurde. Außerdem hat Erlabrunn ausgewählte Flurlagen mit Namensschildern im Erlabrunner Dialekt versehen.

    Tourismusregion fördern

    Im Markt Zellingen wurden Rastmöglichkeiten an alten Denkmälern am Radwegenetz Main-Spessart in Duttenbrunn und ein öffentlicher Bücherschrank in Retzbach gefördert. In Himmelstadt konnte ein Begleitbroschüre zum historischen Dorfrundgang geschaffen werden, in Thüngersheim wurde die Mainlände mit einer "MainBank" und einer Grillstelle aufgewertet. Außerdem hat man die Ravensburg in Thüngersheim virtuell rekonstruiert.

    Gefördert werden konnte auch ein Infomobil mit Bar für den Austausch, die Information und regionale Verköstigung für die Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung rund um das Thema Streuobst sowie eine Wanderbroschüre, die 50 Wanderwegen in der Region des ZweiUferLand Tourismus vorstellt. Die Bekanntheit dieser Tourismusregion soll zudem durch eine Foto- und Bloggerkampagne gesteigert werden, die ebenfalls gefördert wurde wie eine Gästebonuskarte für Übernachtungsgäste der Region.

    Eine Übersicht über alle Regionalbudget-Projekte gibt es unter www.ile-main-wein-garten.de

    Aktuell läuft bereits das Regionalbudget 2023. Förderanträge konnten bis 30. Januar 2023 bei der ILE eingereicht werden. Ende Februar wird das Entscheidungsgremium eine Auswahlentscheidung treffen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden