Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Thüngen: Frauen auf Erfolgskurs – Waldpflege ist auch Frauensache

Thüngen

Frauen auf Erfolgskurs – Waldpflege ist auch Frauensache

    • |
    • |
    Gut gelaunt und mit großer Waldbegeisterung trafen sich die Waldbesitzerinnen und Organisatorinnen vom AELF im Thüngener Affental.
    Gut gelaunt und mit großer Waldbegeisterung trafen sich die Waldbesitzerinnen und Organisatorinnen vom AELF im Thüngener Affental. Foto: Katja Sander

    Kürzlich drehte sich am Samstagnachmittag in Thüngen alles um die Themen Waldpflege und Holz. Zum zweiten Waldbesitzerinnen-Café trafen sich 20 Teilnehmerinnen und drei Försterinnen, um sich über konkrete Strategien der Waldbewirtschaftung und verschiedene Möglichkeiten der Holzverwendung auszutauschen. Organisiert vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt, diesmal in Kooperation mit dem Holzwerk Hugo Kämpf GmbH, setzte die Veranstaltung Impulse für die zukunftsgerichtete Waldbewirtschaftung und die Verwendung der Baumart Eiche.

    Nach einer kurzen Begrüßung durch die Försterinnen Irmgard Hamann, Lia Stefke und Katja Sander und Carolin Voll, Inhaberin der Hugo Kämpf Holzhandlung, ging es zunächst in das Thüngener Affental. Hier konnten sich die Teilnehmerinnen selbst ein Bild von einer erfolgreich durchgeführten Durchforstungsmaßnahme machen.

    Irmgard Hamann zeigte ein durchforstetes, verjüngtes und baumartenreiches Waldstück wie auch einen noch nicht durchforsteten Teilbereich. Die Unterschiede waren für die Teilnehmerinnen offensichtlich und eindrucksvoll. Nach dem Wald ging es in die Holzhandlung. In einer Kurzführung durch ihre Ausstellung zeigte Carolin Voll den Waldbesitzerinnen außergewöhnliche, aus Eiche gefertigte Tisch- und Schreibtischplatten.

    In einem abschließenden Get-together bei Kaffee und Kuchen diskutierten die Organisatorinnen gemeinsam mit den Waldbesitzerinnen über konkrete Maßnahmen der Waldpflege, die Baumartenwahl in Zukunftswäldern und die Rolle der Frauen bei der Waldbewirtschaftung. Dabei wurde deutlich, dass gezielte Weiterbildungen der Waldbesitzenden durch die Bayerische Forstverwaltung und Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse, der Waldumbau von Reinbeständen in artenreiche Mischbestände und die, über die Brennholznutzung hinausgehende nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz, zentrale Stellschrauben für die zukunftsorientierte Waldbewirtschaftung darstellen.

    Im kommenden Frühjahr sind weitere Veranstaltungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, sowohl online als auch in Präsenz, geplant. Informationen unter www.aelf-ka.bayern.de

    Von: Frauke Beck (Presse und Kommunikation, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden