Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Zellingen: Freibad Zellingen: Gemeinde hebt Preise für die neue Badesaison an

Zellingen

Freibad Zellingen: Gemeinde hebt Preise für die neue Badesaison an

    • |
    • |
    Das Freibad in Zellingen lockt im Sommer viele Menschen an. Die müssen sich für die neue Saison mit gestiegenen Preisen arrangieren.
    Das Freibad in Zellingen lockt im Sommer viele Menschen an. Die müssen sich für die neue Saison mit gestiegenen Preisen arrangieren. Foto: Patty Varasano (Archivfoto)

    Sommer, Sonne, Freibad. Die ersten zwei gibt es gratis, für das Zellinger Freibad steigen ab der Saison 2025 die Eintrittspreise. Während der Gemeinderat bei den Einzelkarten mit Erhöhungen um einen Euro beziehungsweise 50 Cent bei den ermäßigten Einzelkarten dem Vorschlag der Verwaltung folgte, minderte er insbesondere bei den Familienkarten die Preiserhöhungen etwas ab. Grund für die neuen Eintrittspreise sind gestiegene Kosten und Investitionen, zum Beispiel in die Breitwellenrutsche. Die bisherigen Preise galten seit der Saison 2022.

    Gemäß einer von der Verwaltung erstellten Übersicht wäre das Zellinger Bad selbst mit dem Vorschlag aus dem Rathaus das günstigste in der Umgebung geblieben. Das war den Räten wichtig, auch wenn einige Vergleiche wie mit dem Dallenbergbad in Heidingsfeld unangemessen erschienen, wie Matthias Günther anmerkte.

    Ein neuer Abendtarif für die letzte Stunde

    Künftig kosten Einzelkarten vier Euro (Erwachsene) beziehungsweise 2,50 Euro (ermäßigt), neu ist der Abendtarif eine Stunde vor Kassenschluss mit drei oder zwei Euro. Die Preise für Zehnerkarten betragen nun 35 Euro (Erwachsene) und 20 Euro (ermäßigt), was zehn oder fünf Euro mehr sind als bisher. Die Verwaltung hatte 36 und 22 Euro vorgeschlagen, der Gemeinderat rundete dies nach unten ab. Für die Jahreskarten hatten die Verwaltung 100 Euro und 70 Euro vorgeschlagen, was gegenüber bisher 60 und 40 Euro schon eine deutliche Erhöhung war. "Das wären 67 und 75 Prozent", rechnete Matthias Günther vor. Letztlich legte der Gemeinderat für die Jahreskarten 90 und 60 Euro fest, wie bei den Einzel- und Zehnerkarten war die Entscheidung einstimmig. Knapper fiel mit 9:6 Stimmen der Beschluss aus, dass in Zellingen auch Senioren ab dem 65. Lebensjahr weiter in den Genuss ermäßigter Karten kommen. Neu aufgenommen und beschlossen wurde, dass nun auch für Inhaber der Ehrenamtskarte die ermäßigten Preise gelten.

    Die meisten Diskussionen gab es bei den Familienkarten: Sie sind jetzt auch stärker differenziert. Bisher gab es eine Familienkarte (95 Euro) und eine Familienkarte für Alleinerziehende (65 Euro). Künftig wird auch nach der Anzahl der Kinder unterschieden. Die Vorschläge der Verwaltung für Familienkarten mit zwei Erwachsenen und Kindern lagen über 200 Euro. An dieser "psychologischen Schmerzgrenze" störten sich einige Räte. Letztlich wurden nach der Diskussion, die zeitweise an einen Basar erinnerte, per Beschluss mit 9:6 Stimmen die vorgeschlagenen Preise "nach unten korrigiert" um zehn bis 40 Euro. Hierzu sagte Stefan Herrmann, teurere Familienkarten als in Karlstadt würde er ungern beschließen.

    Familienkarten für 120 bis 205 Euro

    Die Familienkarten kosten nun für einen Erwachsenen und ein Kind 120 Euro, bei zwei und mehr Kindern 140 Euro. Das müssen nicht zwangsläufig Alleinerziehende sein, in der Diskussion wurde argumentiert, oft könne die komplette Familie nur an Wochenenden ins Freibad gehen. Die Familienkarte für zwei Erwachsene und ein Kind kostet 190 Euro, nur die mit zwei Erwachsenen und zwei oder mehr Kindern überschreitet mit 205 Euro die psychologische Preisschwelle. Hierzu sagte Bürgermeister Stefan Wohlfart, die Preise der Familienkarten müssten schon im Verhältnis zur Summe der jeweiligen Saisonkarten stehen.

    Eine Erhöhung um fünf auf 30 Euro gibt es bei den Ferienkarten für Schüler bis zum 16. Geburtstag. Sie gelten in den Sommerferien bis zum Saisonende.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden