Wahrscheinlich kann fast jeder auf Anhieb eine Reihe von berühmten jüdischen Männern aufzählen: Albert Einstein, Sigmund Freud, Gustav Mahler, Heinrich Heine, Henry Kissinger und wie sie alle heißen.
Wer aber kann etwas über berühmte jüdische Frauen erzählen? Wer kennt schon Rahel Varnhagen, Hannah Arendt, Regina Jonas oder Emmy Noether? Wer weiß etwas über die Stellung der Frau im Judentum, ihre Aufgaben, ihr Selbstverständnis, ihre Position gegenüber den Männern? Konnten sich jüdische Frauen von ihren Männern scheiden lassen? Wie brachten sie ihre Kinder zur Welt? Warum waren sie beim Gottesdienst in einem von den Männern abgetrennten Bereich?
Am Sonntag, 14. September, findet der Europäische Tag der jüdischen Kultur statt. Überall in Europa werden an diesem Tag Veranstaltungen zur jüdischen Kultur und zum jüdischen Erbe angeboten. Heuer stehen die Veranstaltungen unter dem besonderen Thema „Frauen im Judentum“.
Zwei offenen Türen
Der Förderkreis Ehemalige Synagoge Laudenbach beteiligt sich an dieser überregionalen Veranstaltung mit einem eigenen Programm, dem „Tag der zwei offenen Türen“. Die ehemalige Synagoge ist an diesem Tag von 10 bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Georg Schirmer, der Vorsitzende des Förderkreises, wird alle zwei Stunden Führungen anbieten (Führungen in Synagoge und Mikwe ab 10, 12, 14, und 16 Uhr). Bei den Erläuterungen zum Bau und zur Geschichte der Synagoge wird er auch auf die Stellung der Frauen in der Familie und der jüdischen Gemeinde eingehen. Anschließend ist jeweils ein geführter Besuch in der nahe gelegenen Mikwe, dem jüdischen Ritualbad, möglich. Man wird hier unter anderem erfahren, warum das jüdische Tauchbad beileibe nicht nur von Frauen benutzt wurde.
Begleitende Ausstellung
Begleitet werden die Führungen von einer vom Förderkreis erarbeitete Ausstellung „Frauen im Judentum“ im Versammlungsraum der Synagoge. Ab 13.30 führt Georg Schnabel an diesem Tag auch durch den jüdischen Friedhof in Laudenbach. Interessierte treffen sich am Eingang des Friedhofs am Schlossberg.