Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Gastronomischer Rückblick 2024: Diese 7 Cafés und Restaurants aus Main-Spessart haben neu eröffnet oder den Betrieb eingestellt

Karlstadt

Gastronomischer Rückblick 2024: Diese 7 Cafés und Restaurants aus Main-Spessart haben neu eröffnet oder den Betrieb eingestellt

    • |
    • |
    Neueröffnungen wie dem fränkischen Restaurant "Zur Hecke"in Karlstadt standen in diesem Jahr im Landkreis wieder einige Schließungen wie der des Waffelwerker-Cafés in Lohr gegenüber.
    Neueröffnungen wie dem fränkischen Restaurant "Zur Hecke"in Karlstadt standen in diesem Jahr im Landkreis wieder einige Schließungen wie der des Waffelwerker-Cafés in Lohr gegenüber. Foto: Josepha Kettemann, Roland Pleier  (Archivfoto)

    Eröffnungen, Schließungen und Übernahmen: Auch in diesem Jahr stellen wir wieder beispielhaft sieben gastronomische Betriebe aus dem Landkreis vor, bei denen sich 2024 etwas geändert hat.

    1. Nach Gastronomie-Stillstand: Pietro Chirico übernahm im September die Restaurantleitung in der Alten Brauerei in Karlstadt

    Das Restaurant in der Alten Brauerei in Karlstadt eröffnete am 23. September. Den Gästen werden hier italienische, spanische und abgewandelte fränkische Gerichte angeboten.
    Das Restaurant in der Alten Brauerei in Karlstadt eröffnete am 23. September. Den Gästen werden hier italienische, spanische und abgewandelte fränkische Gerichte angeboten. Foto: Felix Hüsch (Archivfoto)

    Seit September bietet das Hotel Alte Brauerei in Karlstadt nicht mehr nur Übernachtungen mit Frühstück an, sondern hat nun auch ein Restaurant im italienischen Stil. Das neu eröffnete Lokal wird von Pietro Chirico geleitet, der in Karlstadt bereits durch seine Pizzeria "Punta del Sud" bekannt ist. 

    2. Mit neuem Namen und mehr Plätzen: Eröffnung des Biergartens "Himmelreich" in Himmelstadt im Frühjahr

    Mit einem Fass Freibier wurde der Biergarten "Himmelreich" eröffnet. Von links: Weinprinzessin Melissa Thiede, die Gastronomen Jan Endres und Philipp Gagel, Bürgermeister Herbert Hemmelmann, Verkaufsleiter Thomas Landwehr und Chef Moritz Bauer von der Distelhäuser Brauerei.
    Mit einem Fass Freibier wurde der Biergarten "Himmelreich" eröffnet. Von links: Weinprinzessin Melissa Thiede, die Gastronomen Jan Endres und Philipp Gagel, Bürgermeister Herbert Hemmelmann, Verkaufsleiter Thomas Landwehr und Chef Moritz Bauer von der Distelhäuser Brauerei. Foto: Jürgen Kamm (Archivfoto)

    Im Frühjahr haben Jan Endres und Phillip Gagel den ehemaligen Biergarten "Down Town" in Himmelstadt übernommen und ihn – passend zu seinem Standort – "Himmelreich" getauft. Neben Neuerungen in der Küche gibt es jetzt für die Besucherinnen und Besucher mehr Plätze. Außerdem bietet der "Himmelreich-Beach" Liegemöglichkeiten mit direkter Aussicht auf den Main. Von Mitte April bis Ende September gibt es für einen Biergarten typische Speisen und am Wochenende auch Gerichte vom Holzkohlegrill. 

    3. "Balkan-Grill Edita" ist seit März Nachfolger des "Hotvolee" am Adenauer Platz in Marktheidenfeld

    Edita Balagic hat im März ihren Laden "Balkan-Grill Edita" am Adenauerplatz in Marktheidenfeld eröffnet.
    Edita Balagic hat im März ihren Laden "Balkan-Grill Edita" am Adenauerplatz in Marktheidenfeld eröffnet. Foto: Max Tischler (Archivfoto)

    Nachdem das Burger-Restaurant "Hotvolee" am Adenauerplatz geschlossen hatte, zog im März der "Balkan-Grill Edita" in die Räumlichkeiten ein. Inhaberin Edita Balagic kocht dort traditionell bosnische Gerichte. Sie bekommt im ersten Jahr Mieterleichterungen aus dem Programm "Dein Hädefeld", bei dem die Stadt einen großen Teil der Miete übernimmt. "Es läuft besser als am Anfang, weswegen im kommenden Jahr keine Schließung geplant ist", so die geborene Bosnierin. Sie fühle sich sehr wohl in Marktheidenfeld, aber keiner wisse, was die Zukunft bringt. 

    4. Schließung in der Lohrer Hauptstraße: Das "Waffelwerker Café" stellte im März nach zwei Jahren den Betrieb ein

    Von Januar 2022 bis März 2024 wurde das "Waffelwerker Café" von Andreas Leidlein in der Lohrer Hauptstraße geleitet. 
    Von Januar 2022 bis März 2024 wurde das "Waffelwerker Café" von Andreas Leidlein in der Lohrer Hauptstraße geleitet.  Foto: Roland Pleier (Archivfoto)

    "Der Verstand hat sich nun gegenüber dem Herz doch durchsetzen müssen": So teilte Andreas Leidlein seinen Kundinnen und Kunden die Schließung des kleinen Cafés "Waffelwerker" auf seiner Facebookseite mit. Zwei Jahre lang hatte er das Café in der Lohrer Hauptstraße betrieben, bis er es im März schließen musste. Trotzdem werde er seine Waffeln weiterhin in einem mobilen Wagen verkaufen und möchte damit auch auf die Mainlände nach Lohr kommen. 

    5. Ehemaliger Shisha-Keller zu fränkischem Restaurant umgebaut: "Zur Hecke" in Karlstadt eröffnete im April

    Das fränkische Restaurant "Zur Hecke" befindet sich in einem Keller in Karlstadt.
    Das fränkische Restaurant "Zur Hecke" befindet sich in einem Keller in Karlstadt. Foto: Josepha Kettemann

    "Es ist immer viel los", so Alice Diel, Inhaberin der Heckenwirtschaft "Zur Hecke". Im April eröffnete sie gemeinsam mit ihrem Mann das fränkische Restaurant in einem ehemaligen Shisha-Keller in Karlstadt. Die Speisen würden alle selber gekocht und zubereitet, erklärt Diel. Dabei gebe es auch mal einfache Hausfrauenkost. Die "Hecke" hat mittwochs bis sonntags von 11.30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet und ziehe Touristen, aber auch viele "Karschter" an. 

    6. "Es gibt kaum Bedienpersonal": Marktheidenfelder Kaffeehaus "Franck-Stube" musste im August schließen

    Im rückwärtigen Gebäudeteil des Franck-Hauses in Marktheidenfeld war die "Franck-Stube" untergebracht. Bis Ende August betrieb Konditormeister Rainer Väth dort sein Kaffeehaus.
    Im rückwärtigen Gebäudeteil des Franck-Hauses in Marktheidenfeld war die "Franck-Stube" untergebracht. Bis Ende August betrieb Konditormeister Rainer Väth dort sein Kaffeehaus. Foto: Dorothea Fischer (Archivfoto)

    Schweren Herzens musste Konditormeister Rainer Väth Ende August sein Kaffeehaus "Franck-Stube" im rückwärtigen Gebäudeteil des Franck-Hauses in Marktheidenfeld schließen. Es gebe kaum Personal und die Betriebskosten würden steigen, so Väth. Doch die Räumlichkeiten werden nicht lange leer stehen. Im April 2025 zieht die "Hula-Weinbar" in das Franck-Haus ein, in der Isabella und Michael Huller aus Homburg Weine ausschenken. 

    7. "Ankergarten" in Zellingen eröffnete im Mai wieder: Neue Pächter für den Biergarten am Mainradweg 

    Ein Biergarten fast wie aus dem Bilderbuch: Im Mai eröffnete der Ankergarten in Zellingen mit neuen Pächtern und neuem Team.
    Ein Biergarten fast wie aus dem Bilderbuch: Im Mai eröffnete der Ankergarten in Zellingen mit neuen Pächtern und neuem Team. Foto: Jürgen Kamm (Archivfoto)

    Anfang Mai eröffnete der "Ankergarten in Zellingen" unter den Pächtern Dennis Gleiß und Christian Theuerzeit. Beide kennen sich im Getränkehandel gut aus und bieten deshalb eine Auswahl an verschiedenen Biersorten an. Die Speisekarte ist bewusst überschaubar gestaltet, wobei es nach alter Tradition möglich ist, die selbst mitgebrachte Brotzeit im Biergarten zu verzehren. Der "Ankergarten" bietet schattige Plätze unter großen Bäumen und ist unter anderem bei Radfahrerinnen und Radfahrern beliebt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden