Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Esselbach: Gemeinderat Esselbach: Freizeitanlage Weed wird erweitert

Esselbach

Gemeinderat Esselbach: Freizeitanlage Weed wird erweitert

    • |
    • |
    Hier entsteht ein neuer Platz und ein Zugang von Kredenbach zur Freizeitanlage Weed.
    Hier entsteht ein neuer Platz und ein Zugang von Kredenbach zur Freizeitanlage Weed. Foto: Daniel Weisner

    Im Rahmen des Großprojektes Generalsanierung Alte Schule Kredenbach soll der kleine Platz gegenüber der Alten Schule neu gestaltet und ein Zugang von Kredenbach zur Freizeitanlage Weed geschaffen werden. Einen ersten Entwurf stellte der Landschaftsarchitekt Wolfgang Leimeister in der jüngsten Sitzung dem Gemeinderat vor.

    Der Platz gegenüber der Alten Schule misst circa zehn auf 20 Meter und könnte durch eine pflegeleichte Hecke umrahmt werden. Mit zahlreichen Bänken und einem zentralen Baum soll ein leicht zugänglicher Rückzugsort im Grünen entstehen. Der Höhenunterschied zur Straße beträgt aktuell bis zu zwei Meter. Daher ist es nötig, den Platz auf Straßenniveau zu heben. Hierzu gab es keine Einwände.

    Neuer Weg sorgt für Diskussionen

    Für mehr Diskussionen sorgte der angedachte Weg von Kredenbach zur Freizeitanlage Weed, der zwischen den bestehenden Parkplätzen und dem neu anzulegenden Platz hindurchführen wird. Landschaftsarchitekt Leimeister plant den Weg mit einem wassergebundenen Belag, da er kein markantes Pflaster in die Landschaft setzen möchte.

    Einzelne Gemeinderäte äußerten Bedenken, dass der neue Weg  in fünf Jahren für eine Straße weichen müsste. Eine Straße war hier mal angedacht, sollte ein Seniorenheim in diesem Bereich gebaut werden. Das sei jedoch nach aktuellen Stand sehr unwahrscheinlich, sagte Bürgermeister Roos.

    Das ganze Projekt kostet circa 110 000 Euro wovon allerdings bis zu 75 Prozent vom Amt für ländliche Entwicklung gefördert werden könnten. Die Ausführungen vom Landschaftsarchitekten Leimeister wurden letztendlich mit zwei Gegenstimmen angenommen, sodass die Unterlagen nun erstellt und zur Förderung eingereicht werden.

    Anbau Feuerwehrhaus Esselbach schreitet voran 

    Bürgermeister Roos informierte über Fortschritte beim Anbau des Feuerwehrhauses Esselbach vor. Der Anbau ist innen soweit fertig, lediglich Elektro- und Heizungsarbeiten sind noch zu erledigen. Die restlichen Arbeiten im Außenbereich werden noch im September vom Bauhof mit Unterstützung der Feuerwehr fertiggestellt. Wirklich sehenswert sei das neue Gemälde von Sina Cyliax am Feuerwehrhaus, sagte Roos.

    Satzungsänderung Waldfriedhof

    Der Gemeinderat stimmte einer Änderung der Urnenwaldfriedhofsgebührensatzung des Waldfriedhofes Trauberg zu. Die Änderungen betreffen die Laufzeit und Nutzungsdauer der einzelnen Bäume und Urnenreihengrabstätten.

    Mängelliste der Spessarthalle wird abgearbeitet

    Die Entrauchung der Spessarthalle steht als letzter Punkt der Mängelliste auf dem Programm. Im Brandfall müssen die Fenster im oberen Bereich automatisch aufgehen. Zu diesem Zweck wurden fünf Firmen aufgefordert ein Angebot für eine entsprechende Entrauchungsanlage abzugeben. Das wirtschaftlichste Angebot lag von der Firma Mannl GmbH aus Kreuzwertheim mit 26 584 Euro brutto vor. Der Gemeinderat stimmte dem Angebot und zudem der jährlichen Wartung der Anlage durch die Firma Mannl für 655 Euro  netto zu.

    Kein alltäglicher Bebauungsplan 

    Der Gemeinderat nahm einstimmig die Bauanträge zum Neubau zweier Einfamilienhäuser im Schülersgut 34 und im Schülersgut 27 an. Ebenfalls zugestimmt wurde dem Bauvorhaben, einen Raum an ein vorhandenes Einfamilienhaus in der Lindenstraße 18, Steinmark, anzubauen.

    Ein weiterer Bauantrag bezog sich auf den Neubau eines Garten- und Gewächshauses in der Lärchenstraße 10. Der Bebauungsplan regelt hier ausdrücklich auch den Bau von Gartenhäusern. Etwas verwundert zeigten sich die Gemeinderäte darüber. Der Gemeinderat müsse früher viel Zeit gehabt haben, sagte Bürgermeister Roos und lachte. Der vorliegende Bauantrag wich in Farbe, Dachform und Dachneigung von den Vorgaben ab, ein Problem stellte das jedoch nicht dar. Der Gemeinderat stimmte einstimmig dafür.

    • Weitere Informationen aus dem Gemeinderat
    • Die Aufstellungsversammlung für die Einheitsliste "Gemeinsam für Esselbach" zur Kommunalwahl 2020 findet am 9. Oktober statt.
    • Die Elektrotankstelle wird mit 8400 Euro gefördert und soll noch dieses Jahr fertiggestellt werden.
    • Die Erdverkabelung in Steinmark kann trotz einiger Probleme in den nächsten Woche abgeschlossen werden.
    • Die Regio Messe wird im kommenden Jahr in Esselbach und nicht mehr in Erlenbach stattfinden
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden