In der mit 40 Mitgliedern gut besuchten Jahresversammlung des Obst- und Gartenbauvereins im ASV-Sportheim standen langjährige Vorstandsmitglieder für die Besetzung der Vereinsführung nicht mehr zur Verfügung. Da die Nachfolge bereits im Vorfeld gut organisiert worden war, hatte Wahlleiter Helmut Krebs keine Mühen, die Neuwahlen zügig durchzuführen. Die Ergebnisse waren alle einstimmig.
Vorsitzende Marianne Kluger begrüßte unter den Gästen auch Bürgermeister Jürgen Lippert, berichtete über die vielen Aktivitäten des 111 Mitglieder zählenden Vereins im vergangenen Vereinsjahr und nahm später auch die Ehrung langjähriger Mitglieder vor. Die Angebote, von der Winterwanderung über die Maiandacht, das Grillfest oder die Adventsfeier am Brünnle, wurden sehr gut angenommen. Kluger dankte der Blaskapelle für die musikalische Umrahmung der Veranstaltungen.
Ein großer Erfolg sei die von der Staatsregierung geförderte "Aktion Streuobst für alle" gewesen, an der 20 Interessenten teilnahmen und insgesamt 86 Bäume bestellten. Zur Auswahl standen verschiedene Sorten Äpfel, Birnen, Zwetschen oder Kirschen. Die Aktion soll in diesem Jahr fortgesetzt werden, ergänzte Julian Röder.
Zum Schluss dankte die scheidende Vorsitzende ihrem Stellvertreter und Nachfolger Julian Röder und den weiteren Vorstandsmitgliedern für die langjährige Zusammenarbeit. Sie bedankte sich außerdem bei den Mitgliedern, die in ihrer Freizeit bei den Arbeitseinsätzen dabei sind, die mähen, gießen, streichen, reparieren, schmücken, und den vielen, die sich im Stillen für die Ortsbildpflege engagieren.
In seinem Kassenbericht konnte Rolf Loetzner auf geordnete Finanzen verweisen und verabschiedete sich nach 30 Jahren aus seinem Amt. Kassenprüfer Uli Herteux bedankte sich bei ihm für die saubere Buchführung und bat die Anwesenden, Rechnungen nicht einfach anonym in den Briefkasten zu werfen, sondern in einer gängigen Größe und mit allen erforderlichen Angaben abzugeben.
Die von Schriftführerin Carolin Roth aus dem Protokollbuch zitierten Passagen belegten noch einmal ausführlich die vielseitige Vereinsarbeit des Vereins und die große Zahl der Termine.
Diese aktive Vereinsarbeit würdigte auch Bürgermeister Lippert: "Um wie viel wäre unsere Gesellschaft ärmer, wenn es solche Vereine nicht gäbe?". Er freue sich auch über den Zuspruch durch neue Mitglieder. Das sei nicht selbstverständlich. Erfreulich sei es auch, dass bei den Unternehmungen besonders die Kinder mit eingebunden werden, hob Lippert weiter hervor.
Der neue Vorsitzende Julian Röder umriss kurz die Vorhaben für das laufende Jahr. Am 26. Juli möchte man mit einem kleinen Fest auf die Vereinsgründung vor 150 Jahren zurückblicken. Neben den üblichen Veranstaltungen stehen ein Blumenwettbewerb und das Keltern von Apfelsaft zusammen mit den Kindergartenkindern auf dem Programm. Die genauen Termine und andere Vorhaben, wie Wanderungen, Pflanzentauschtag und Weiteres, werden jeweils rechtzeitig bekanntgegeben.
Die Versammlung klang mit einem kurzen Vortrag von Uli Herteux über 180 alte Flurnamen in Hofstetten aus, die er über ein Jahr lang recherchiert und in einem kleinen Büchlein zusammengestellt hat.
Ehrungen und NeuwahlenGeehrte langjährige Mitglieder: Für 15 Jahre: Anette Hirsch, Volker Loetzner, Silvia Mehrlich, Tanja Taupitz. Für 25 Jahre: Werner Grob, Barbara Haas, Ferdinand Haas, Maria Krebs, Waldemar Krebs, Diana Riedmann, Karlheinz Riedmann. Für 40 Jahre: Anna-Maria Krebs, Edeltraud Langwieser, Herbert Langwieser, Helga Sattler, Gabi Witt.Die Wahlergebnisse: Ausgeschieden sind: Marianne Kluger (14 Jahre Vorsitzende, zuvor 16 Jahre Schriftführerin), Rolf Loetzner (30 Jahre Kassier), Carolin Roth (6 Jahre Beisitzerin und Schriftführerin), Renate Blind (14 Jahre Schriftführerin und Beisitzerin), Anni Krebs (6 Jahre Beisitzerin). Neu gewählt wurden: Julian Röder (Vorsitzender, bisher Stellvertreter), Stephanie Wirthmann (2. Vorsitzende), Florian Wirthmann (Kassier), Isabel Schäfer (Schriftführerin), Josefine Wendel und Theresia Amend (Beisitzerinnen).Quelle: thal
