Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

ZELLINGEN: Geschäft bleibt in der Familie

ZELLINGEN

Geschäft bleibt in der Familie

    • |
    • |
    Dass sich das bisherige „Drums & Musik“ in Zellingen inzwischen in eine Filiale des Musikhauses Thomann verwandelt hat, davon kündet weithin sichtbar ein Plakat am Gebäude. Im Bild Sohn Maximilian sowie die bisherigen Inhaber Gabi und Rudi Röder. Seit Montag sind die beiden die Filialleiter des Geschäfts.
    Dass sich das bisherige „Drums & Musik“ in Zellingen inzwischen in eine Filiale des Musikhauses Thomann verwandelt hat, davon kündet weithin sichtbar ein Plakat am Gebäude. Im Bild Sohn Maximilian sowie die bisherigen Inhaber Gabi und Rudi Röder. Seit Montag sind die beiden die Filialleiter des Geschäfts. Foto: FOTO Karlheinz Haase

    Die Zusammenführung lag nahe: Gabi Röder-Thomann, mit ihrem Mann Rudi Röder die bisherige Inhaberin des Zellinger Musikhauses, ist eine Schwester des Treppendorfer Geschäftsführers Hans Thomann junior. Der übernahm 1990 das Musikgeschäft, das Vater Hans Thomann senior 1954 gegründet hatte. Dieses wuchs und wuchs und beschäftigt heute 540 Mitarbeiter. Das Sortiment umfasst 90 000 Artikel. Ein wesentliches Standbein ist dabei der Internethandel, wofür in Treppendorf ein riesiges Logistikzentrum entstand.

    Konkurrenz ist härter geworden

    Als Gabi Röder 1989 das Musikgeschäft „Drums & Musik“ – zunächst in der Zellinger Vorstadt – gründete, war die Konkurrenzsituation zu ihrem Bruder noch nicht so scharf wie in jüngster Zeit. „Heute hast du nur noch eine Chance, wenn du auf einen großen Angebotsbestand zurückgreifen kannst“, sagen Gabi und Rudi Röder. Außerdem müsse man Artikel über Nacht beischaffen können. „Die Kunden sind heute bestens informiert und wollen auch nicht mehr auf die Ware warten.“

    Innerhalb der Thomann-Familie verstand man sich trotz der geschäftlichen Konkurrenz gut. So kam es zum jetzigen Schritt. In der Thomann-Filiale Zellingen gelten nun logischerweise dieselben Preise wie in Treppendorf und im Internet – mit dem Vorteil, dass hiesige Musiker die Beratung und die Testmöglichkeit vor Ort haben.

    Außerdem versendet Thomann Ware nicht im Wert unter 25 Euro. Somit bietet sich Zellingen gerade auch für solche Kleinartikel an. Was hier nicht vorrätig ist, wird über Nacht geliefert.

    Freilich können bei 1680 Quadratmetern Verkaufsfläche in Zellingen längst nicht alle 90 000 Artikel vorrätig sein. Doch das Sortiment werde sich bei modernen Musikinstrumenten verdoppeln, kündigen die Röders an. Bei Blasinstrumenten bleibt es in etwa gleich. Man werde alle Topseller, also die gängigen Modelle aus jedem Bereich, auf Lager haben.

    Die Hitliste im Sortiment führen die Gitarren und Bässe an, gefolgt von Schlagzeug und Percussion, Noten, Beschallung und Blasinstrumenten. Lediglich auf eine Abteilung mit Klavieren wird aus Platzgründen weiterhin verzichtet.

    Im Musikhaus kennengelernt

    Schon sind im Geschäft die einzelnen Abteilungen farblich voneinander abgesetzt. Für die E-Gitarren ist Stephan Schmitt zuständig, für akustische Gitarren Stefan Römisch. Gaby Röder widmet sich Schlagzeug und Percussion. Rudi Röder kümmert sich um Tasten und Beschallung. Eine fünfte Kraft aus Treppendorf wird das Team bald ergänzen. Eifrig dabei ist auch schon Sohn Maximilian Röder, der sich nach der Schule und in den Ferien mit Lichtprogrammierung befasst.

    Wie kam Gabi Röder ursprünglich überhaupt nach Zellingen? Der Musiker Rudi Röder war 1984 bei ihr Kunde in ihrem väterlichem Musikhaus in Treppendorf. Ein Jahr später war Hochzeit. Der gelernte Kaufmann Rudi Röder arbeitete nach der Gründung von „Drums & Musik“ zunächst noch eine Weile weiter in der Geschäftsleitung bei Spohr in Würzburg. 1997 wurde der große Neubau im Gewerbegebiet „Am Güßgraben“ bezogen.

    Zellingen ist nun die erste Filiale des Treppendorfer Unternehmens. Und wer weiß, vielleicht wird Zellingen zum Modell für weitere Filialen in Hamburg, München und Berlin?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden