Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Grüne Körbe vom "Grashüpfer"

Marktheidenfeld

Grüne Körbe vom "Grashüpfer"

    • |
    • |
    Grüne Körbe vom "Grashüpfer"
    Grüne Körbe vom "Grashüpfer" Foto: FOTO CLAUDIA SCHICK

    Ein Freund brachte ihn auf die Idee, seinen Bio-Lieferservice "Grashüpfer" zu taufen. "Ich wollte, dass sich der Name frisch anhört - nicht so müslimäßig," erzählt der 38-jährige Stefan Schäbler erst schmunzelnd, dann mit nachdenklicher Miene. So gut die Idee war, hatte sie einen Nachteil: Weil keiner mit dem Begriff "Grashüpfer" etwas Bäuerliches verbindet, wussten viele Leute anfangs nicht, was sich dahinter verbirgt und verhielten sich sehr zurückhaltend. Doch inzwischen hat Schäbler einen festen Kundenstamm.

    Sein Geschäft betreibt der Tiefenthaler auf knapp 50 Quadratmetern. Gemüse aus eigenem Anbau, dazu das was er von Biobauern aus der Region oder Italien bezieht, werden in einem dunklen, kühlen Raum zwischengelagert. Milchprodukte und haltbare Produkte sind im Verkaufsraum nebenan sorgfältig in Holzregalen deponiert. Zwei Lageristen sortieren die bestellten Waren in grüne Kunststoffkisten und verladen die so genannten grünen Körbe in den Lieferwagen.

    Mit einem großen "Grashüpfer"-Logo macht der kleine, weiße Lieferwagen bei seinen Touren durch Main-Spessart auf sich aufmerksam. Ein- oder zweimal die Woche bringt der 21-jährige Fahrer, Viktor Wagner, die bestellte Ware bis vor die Haustür. "Ich bin immer sehr zufrieden", sagt die Marktheidenfelderin Inge Carius lächelnd, als sie die Tür öffnet und ihren grünen Korb in Empfang nimmt. Seit über einem Jahr verlässt sie sich jede Woche auf die streng kontrollierte Qualität und den Service des "Grashüpfers" - und wurde bisher noch nicht enttäuscht. "Ab und zu kommt es vor, dass mal ein fauler Apfel dabei ist," gesteht Schäbler, "aber wenn der Kunde uns das mitteilt, bekommt er Ersatz oder ihm wird es gutgeschrieben."

    Es läuft gut für das junge Unternehmen. Vor allem in den Städten Marktheidenfeld, Lohr, Wertheim und Gemünden. Hier sei noch genügend Potenzial vorhanden, sagt Schäbler. Wenig zuversichtlich stimmen ihn die Perspektiven in den dörflichen Regionen im Umkreis. Die meisten besitzen dort eigene Landwirtschaft oder große Nutzgärten und sind nicht auf Frei-Haus-Lieferungen angewiesen.

    In ganz Main-Spessart gibt es keinen Lieferservice dieser Art, der Bio-Waren an die Haustür bringt. Der in Altfeld ansässige "Lebe-Gesund!"-Versand vertreibt zwar jährlich weltweit über 100.000 Pakete mit ökologischen Produkten aus "friedfertigem Landbau", berichtet Geschäftsführer Peter Mayan. Diese werden jedoch nur von Post oder DPD und seltener in den Landkreis versendet.

    Zwischen "Grashüpfer" und den Bio-Lieferservices anderer Regionen sind ebenfalls die Fronten geklärt. "Wenn jemand aus Ochsenfurt oder Kitzingen anruft, verweise ich auf die Demeter-Gärtnerei Veith Plietz in Würzburg," teilt Schäbler mit. Es mache keinen Sinn, sich in einer Region Konkurrenz durch Dumping-Preise zu machen. "Die ganze Sache funktioniert nur, wenn die Kunden akzeptieren, dass biologische Sachen und Heimlieferung ihren Preis haben", sagt er.

    Die Stammkunden vertrauen dem engagierten Biobauern. Deshalb hat das kleine Sechs-Mann-Unternehmen auch den Nitrofenskandal vor einigen Monaten unbeschadet überstanden. "Nur zwei wollten in dieser Zeit keine Eier mehr. Aber nach zwei bis drei Wochen, als der Trubel sich gelegt hatte, haben auch die wieder Eier bestellt," erzählt Stefan Schäbler erleichtert.

    undefined
    Foto: FOTO CLAUDIA SCHICK

    Für die Zukunft hat sich Landwirt Schäbler seine Ziele gesetzt: "Ich will, dass der Betrieb tragfähig bleibt und dass in der Öko-Szene alles mit rechten Dingen zugeht. Falls irgendwo schwarze Schafe sind, sollen diese sobald wie möglich ausgesondert werden." Zwar vertraut Schäbler den europäischen Richtlinien, dennoch liegt ihm eines besonders am Herzen: "Ich hoffe, dass regionale Bio-Landwirte und Bio-Gärtner für unseren Lieferservice mehr Gemüse, Salat und Obst zur Verfügung stellen können und dass ich selbst im nächsten Jahr wieder mit dem Anbau richtig beginnen kann."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden