Eine dermaßen entspannte Haushaltsberatung hatte sich Bürgermeister Wolfgang Blum nach eigenen Worten bis vor wenigen Tagen nicht vorstellen können. Die ihm vorliegenden Zahlen ließen ihn einen ähnlich dürftigen Haushalt wie 2024 erwarten. Doch nach dem dramatischen Einbruch der Gewerbesteuereinnahmen des vergangenen Jahres profitiert Aura heuer von der kommunalen Finanzlogik.
Man darf mit hohen Schlüsselzuweisungen von 560.000 Euro und einer deutlich geringeren Kreisumlage (385.000 Euro) als noch vor Jahresfrist rechnen. Kämmerer Sebastian Bechold offenbarte in der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass Aura in den nächsten drei Jahren eine finanzielle Manövriermasse zwischen 700.000 Euro und 1,3 Millionen Euro zur Verfügung habe.
Entsprechend progressiv ging der Rat damit in die Haushaltsplanung für 2025. Viele im ursprünglichen Haushaltsentwurf aufs Notwendige reduzierte Projekte wurden deutlich aufgestockt. So erhält die Planung für den Ausbau der Mühlenstraße mit 50.000 Euro den zweieinhalbfachen Etat des bisher vorgesehenen, um mit dem Bau von Kanal und Wasserleitung endlich voranzukommen. Mit dem Geld soll die Planung forciert werden, um im Herbst die Bauarbeiten ausschreiben zu können. Der endgültige Straßenausbau könne dann, so Bürgermeister Blum, nach Fertigstellung des Gewässerschutzkonzepts erfolgen.

Auf das Dreifache, nämlich auf 150.000 Euro, stockte der Rat den Posten für die Fremdwassersanierung auf. Und auch die Erweiterung und Modernisierung der Straßenbeleuchtung am Struthberg profitieren. Dort soll mit einem erhöhten Finanzrahmen von nun 30.000 Euro nicht mehr nur das Nötige gemacht, sondern eine Komplettlösung umgesetzt werden. Die Investitionen in die Turnhalle wurden nach 5.000 Euro in diesem Jahr auf jeweils 30.000 Euro für die nächsten drei Jahre aufgestockt, um das erforderliche Geld für die Dachabdichtung und die Sanierung der Fenster vorzuhalten.
Längst fällige Sanierungsarbeiten an den Ortsstraßen erhalten ebenfalls einen komfortableren Finanzrahmen von 35.000 Euro und auch die Forststraßen werden mit 15.000 Euro bedacht. Um beim nächsten Programm zur Förderung von Alarmsirenen sofort mit einer Bewerbung einsteigen zu können, hat der Rat zusätzliche 30.000 Euro in den Haushalt eingestellt. Für eine Bedachung und ein Geländer am Sauplatz werden 20.000 Euro berücksichtigt.
Urnenwand oder Urnenstelen sollen geschaffen werden
Als Signal an die Bevölkerung, dass in Aura bald Bestattungen in einer Urnenwand oder in Form von Urnenstelen möglich sein werden, wurde ein Posten für entsprechende Baumaßnahmen am Friedhof in Höhe von 15.000 Euro geschaffen. Wie geplant bleiben die Etats für die Schule (20.000 Euro), den Kindergarten (8000), die geplante Wassertretanlage (3000), den Hochbehälter in Deutelbach (15.000), den Bauhof (10.000), die Wasserrückhaltungsmaßnahmen und das Sturzflutenkonzept (je 70.000) sowie die erste Rate für das neue Feuerwehrfahrzeug (101.000). Das Investitionsprogramm summiert sich auf 645.000 Euro.
Kämmerer Sebastian Bechold rechnete vor, das nach einer geringen Rücklagenentnahme im vergangenen Jahr heuer unter Berücksichtigung der aufgestockten und neu hinzugekommenen, Investitionsprojekte wieder eine Zuführung von satten 607.000 Euro sowie zusätzlich eine Darlehenstilgung in Höhe von 28.000 Euro möglich sei. Bechold sieht Aura Ende 2027 schuldenfrei. Die Zuführung des Verwaltungsteils an den Vermögensteil steigt heuer gegenüber dem Vorjahr von minus 163.000 Euro auf 950.000 Euro. Die Pro-Kopf-Verschuldung sinkt um fast 30 Euro auf 182 Euro. Der Haushaltsplan der Gemeinde Aura schließt im Verwaltungshaushalt mit 3.300.000 Euro und im Vermögenshaushalt mit 1.280.000 Euro. Er wurde einstimmig vom Gemeinderat angenommen.
Marcus Remlein gab bekannt, dass der Feuerwehrverein zur Entlastung des Haushalts 9000 Euro für die Anschaffung von Feuerwehr-Einsatzkleidung investiert.