Den verkappten Rocker kenne man höchstens in Lohr, nicht jedoch in seinem Heimatort Gräfendorf, meinte der Musiker lachend. "Wenn hier einer laut Gitarre spielt, dann kann das nur der Häring sein."
"Die CD ist ein gelungener Wurf", so die Meinung etlicher Gäste. Zu ihnen gehörten neben den elf aktiv an der Produktion beteiligten Musikern, Textern, Sängern (darunter Härings Frau Christine, seine Tochter Eva-Maria, seine Geschwister Christoph Häring und Karin Overton) auch zwei Vertreterinnen des Heilpädagogischen Kinderzentrums der Lebenshilfe Main-Spessart in Karlstadt: Christine Sigmund, Bereichsleiterin der Tagesstätten, und Brigitte Meder, Erzieherin an der Einrichtung. Mit einem Teil des Verkaufserlöses will Häring das Zentrum unterstützen.
"Die Arbeit mit Peter hat riesigen Spaß gemacht", resümierte Textproduzent Egon Birkenmaier aus Sackenbach. In erster Linie sei die Scheibe aber Härings "Kind"; mit ihr habe er Pflöcke in seine Musikkarriere eingerammt.
"Was vor 30 Jahren als Jugendtraum begann, ist heute Wirklichkeit geworden", verdeutlichte Christoph Häring, als er seinem großen Bruder eine symbolische goldene CD überreichte mit den Worten, sie, die Geschwister, seien unglaublich stolz und glücklich darüber, Teil dieses Projekts sein zu dürfen.
Von Odysse zurückgeholt
Was die wenigsten der Gäste wussten: Die CDs hatten schon halb Deutschland bereist, bevor sie gewissermaßen in letzter Sekunde vor dem bereits angekündigten Verkaufsdatum auf heimischen Boden zurück kehrten. Der Auslieferer hatte die Scheiben versehentlich auf einen LKW geladen, welcher in Richtung Osnabrück und weiter nach Dresden fuhr, anstatt nach Gräfendorf.
Produzent Charly Bacher aus Jossgrund - über 200 Stunden hat er in die Produktion investiert - gelang es kurz vor Ultimo, ein hartes Stück Arbeit von einer Odyssee nach Hause zu bringen.