Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Bergrothenfels: Hans-Karl Frei und Werner Roth eröffnen in Bergrothenfels ein Café mit kleinem Laden

Bergrothenfels

Hans-Karl Frei und Werner Roth eröffnen in Bergrothenfels ein Café mit kleinem Laden

    • |
    • |
    Bürgermeister Michael Gram gratuliert Hans-Karl Frei und Werner Roth (von links) zur Eröffnung ihres Cafés mit Gartenblick in Bergrothenfels.
    Bürgermeister Michael Gram gratuliert Hans-Karl Frei und Werner Roth (von links) zur Eröffnung ihres Cafés mit Gartenblick in Bergrothenfels. Foto: Susanne Feistle

    Bereits seit mehreren Jahren stand die Idee im Raum, einen kleinen Laden und ein Café zu eröffnen und jetzt erfüllen sich Hans-Karl Frei und Werner Roth ihren gemeinsamen Traum. Bisher haben sie bereits regelmäßig selbst Brot gebacken und verkauft. Ihre Torten und Kuchen gab es aber hauptsächlich am Weihnachtsmarkt, der seit einigen Jahren, am ersten Adventswochenende, auf ihrem Grundstück stattfindet. Immer mehr Besucher äußerten dabei den Wunsch, doch dauerhaft ein Café zu eröffnen.

    Die beiden haben auf dem weitläufigen Gelände ein feststehendes Gebäude errichtet, bei dem man, dank der großen Panoramafenster beinahe das Gefühl hat im Freien zu sitzen und in dem rund 40 Gäste Platz finden.

    Konditor lernte im Hotel der Eltern in Rothenburg

    Es gab einige bürokratische Hürden und auch Lieferschwierigkeiten zu überwinden, aber jetzt können sie am Ostersonntag eröffnen. Zusätzlich zum Garten-Café gibt es ein Hof-Café und einen kleinen Laden, in dem man selbstgemachte Pralinen, saisonale Schokoladenartikel und kleine Geschenke kaufen kann.

    "Es sind alles unsere eigenen Ideen und unsere eigene Umsetzung", erzählte Roth voller Begeisterung und nicht ohne Stolz bei einem Rundgang über das Gelände. Frei ist Konditormeister. Seine Eltern Hans-Karl und Monika Frei hatten in Rothenburg ob der Tauber eine Konditorei mit Hotel. Dort machte er seine Lehre und hat auch einige Zeit die Backstube geleitet.

    Roth freut sich, dass das Konditorhandwerk weiterlebt: "Eine Erdbeersahne soll auch nach Erdbeeren schmecken". Er selbst isst am liebsten ein Stück Flockensahne, die unter anderem aus Windbeuteln, Kirschwasser und Sauerkirschen besteht. Sein Mann bevorzugt die klassische Sachertorte.

    Im kleinen Laden gibt es saisonale Süßigkeiten und kleine Geschenke
    Im kleinen Laden gibt es saisonale Süßigkeiten und kleine Geschenke Foto: Susanne Feistle

    Während Hans Karl-Frei zusätzlich noch Vollzeit bei der Jugendhilfe als Heilerziehungspfleger arbeitet, hat Werner Roth seinen Malerbetrieb an seinen Sohn übergeben und übernimmt jetzt vorwiegend die Organisation des Cafés. Die Arbeit in der Backstube macht das Ehepaar gemeinsam. Während Frei mehr für die Produktion der Torten, Kuchen und Pralinen zuständig ist, backt Roth lieber Brot. "Ich hab schon immer hobbymäßig gebacken und gekocht. Koch wäre eigentlich auch mein Traumberuf gewesen."

    Bürgermeister Michael Gram, der an der Eröffnung nicht da sein kann, gratulierte schon jetzt und findet es wunderbar, dass in der jetzigen Zeit, wo alles schließt, in Bergrothenfels ein Café eröffnet. "Die Leute können sich hier treffen und es kann ein Ort der Begegnung sein. Ihr habt ja jahrelang auf den Tag hingearbeitet und wisst, wie es geht". Hans-Karl Frei und Werner Roth wünschen sich, dass sich die Leute hier wohlfühlen, den Alltagsstress ablegen und gerne wiederkommen.

    Die Eröffnung in der Marquard-von-Grumbachstraße 27 ist am Ostersonntag. Die Gäste erwartet eine Auswahl an Torten, Kuchen, Pralinen und Kaffeespezialitäten. Am Ostermontag gibt es für die Kinder eine Osternestersuche in der Gartenanlage. An beiden Tagen sind der Laden, sowie das Hof- und das Gartencafé von 14 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Torten und Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.

    Das Hof-Café und der Laden werden künftig samstags alle 14 Tage von 10 Uhr bis 18 Uhr offen haben und zusätzlich öffnet das Garten-Café einmal im Monat am Sonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr. Die jeweiligen Öffnungszeiten erfährt man auch über die sozialen Netzwerke und unter der Tel.: (09393) 9930099.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden