Eine der ältesten Aufzeichnungen über das Feuerwehrwesen in Hausen geht auf das Jahr 1864 zurück – eine Feuerlöschordnung, die bei Nachforschungen im Archiv des Landratsamts gefunden wurde. Elf Jahre später im Jahr 1875 gründete sich die Feuerwehr als Verein. Aktuell im Jubiläumsjahr sind es 108 Vereinsmitglieder, wovon 32 Frauen und Männer aktiv in der Wehr.
Dem Protokollbuch ist zu entnehmen, dass am 12. Februar 1950 insgesamt 34 sportbegeisterte Männer und Jugendliche den Hausener SV gründeten. Ein Sportgelände wurde auf dem Eckersberg hergerichtet. Am 23. September 1959 folgte der Umzug an den Ortsrand. Direkt daneben wurde ein neuer Sportplatz gebaut und im Juli 1992 in Betrieb genommen. 1963 kam die Sporthalle hinzu. 1968 erfolgte nach dem Anschluss einer in Rohrbach gegründeten Schützenabteilung die Umbenennung in SV Hausen/Rohrbach. Auch, nachdem die Schützen im Jahr 1986 einen eigenen Verein gegründet hatten, wurde der Vereinsname beibehalten. Im Jubiläumsjahr zählt der Verein 422 Mitglieder und hat vier Abteilungen Fußball, Tischtennis, Fasching und Breitensport.
Beide Vereine haben sich zusammengetan, um ihre Jubiläen vom 11. bis 14. Juli gemeinsam zu feiern. Auftakt ist am Freitag, 11. Juli, ab 20.30 Uhr mit der Partyband Blast. Am Samstag, 12. Juli steht der Sport im Mittelpunkt bei einem Jugendfußballturnier und dem Buchental-Crosslauf. Ab 19 Uhr spielen die Hettstadter Musikanten. Der Sonntag, 13. Juli, beginnt um 9 Uhr mit einem Festgottesdienst im Zelt, umrahmt von der Musikkapelle Hausen. Im Anschluss ist eine Feierstunde der Freiwilligen Feuerwehr mit Ehrungen, ab 14 Uhr steht ein Festzug auf dem Programm. Die Jungen Steinfelder spielen, ab 18 Uhr die Rohrbacher Musikanten. Am Montag, 14. Juli, ist ab 12 Uhr Mittagstisch, nachmittags ist Kinder- und Seniorennachmittag mit Wirtshaussingen. Ab 19 Uhr ist Festausklang mit den „5 Lustigen 7“.
Die Jubiläumsfeierlichkeiten beginnen bereits am Samstag, 22. März mit einem Kommersabend des SV Hausen/Rohrbach.