Das Autohaus Köhler in Karlstadt ehrte langjährige Mitarbeiter, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.
Andreas Koch erhielt eine Urkunde für seine 35-jährige Betriebszugehörigkeit im Autohaus Köhler. Er begann seine Karriere in der Automobilbrache mit einer Lehre zum Kfz-Mechaniker, die er beim Firmengründer Emil Köhler absolvierte. Bei der Ausbildung von Andreas Koch wurden noch BMW-Modelle repariert, die heute schon Oldtimer sind. Nach erfolgreichem Abschluss seiner Meisterprüfung 1990, wurde er ab Januar 1991 zum Werkstattmeister ernannt.
In den folgenden Jahren absolvierte Andreas Koch Weiterbildungen zum BMW-Service-Techniker, Technik für Werkstattleiter, Kommunikationselektroniker und zum Serviceberater. Koch bildet auch Lehrlinge für den Beruf als Kfz-Mechatroniker aus. Erwähnenswert ist seine ehrenamtliche Tätigkeit im Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken.
Rainer Kolb wurde im Autohaus Köhler zum Bürokaufmann ausgebildet und ist seit 1986 ununterbrochen für das Autohaus tätig. Zu seinen Aufgaben gehören heute die Serviceannahme und die Abwicklung von Gewährleistungen. Er erhielt eine Urkunde für seine 30-jährige Betriebszugehörigkeit.
Angelo Lang wurde für seine 25-jährige Tätigkeit im Autohaus Köhler ausgezeichnet. Nach seiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker, die er ebenfalls im Autohaus Köhler absolviert hat, hat sich Lang zum Servicetechniker weitergebildet. Mit dieser Ausbildung berät er heute Kunden bei der Serviceannahme.
Alexander Köhler, Sohn des Firmengründers Emil Köhler, absolvierte eine Ausbildung zum Automobilkaufmann in einem BMW-Autohaus in Frankfurt. Nach seiner Ausbildungszeit übernahm er verschiedene Aufgabe im elterlichen Autohaus und wurde 1998 zu Geschäftsführer ernannt. Alexander Köhler ist seit 20 Jahren im Autohaus Köhler tätig. Seit 2001 leitet Willi Biener eigenverantwortlich die Lackiererei im Autohaus Köhler und bildet auch Lehrlinge für den Handwerksberuf des Lackierers aus. Die Geschäftsleitung dankte Biener für seine 15-jährige Betriebszugehörigkeit.