Auch in diesem Jahr findet der bayernweite "Tag der offenen Gartentür" am Sonntag, 9. Juni, an verschiedenen Orten im Landkreis Main-Spessart statt. Elf Gartenbesitzer öffnen in Himmelstadt, Thüngen, Eußenheim, Aschfeld, Gemünden, Marktheidenfeld und Lohr für Interessierte ihre Tore und laden zu einem Blick über den Zaun sowie zum ein oder anderen Gespräch ein. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamtes entnommen.
Die ganztägige Veranstaltung wird am Sonntag um 9 Uhr im Garten der Familien Kuhn/Grell in Sackenbach (siehe unten) eröffnet, unter anderem mit Landrätin Sabine Sitter, dem Lohrer Bürgermeister Mario Paul und Vertretern der Obst- und Gartenbauvereine. Alle Gärten sind von 10 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos.
1. Naturschaugarten in Himmelstadt
Was ist besonders? Der Lehr- und Schaugarten in Himmelstadt ist rund 800 Quadratmeter groß. Neben von Trockenmauern umsäumten Stauden und Gehölzen gibt es einen kleinen Nutzgarten sowie Obstbäume- und -sträucher. Eine Blumenwiese und ein Blumenrasen zeigen, welche naturnahe Alternativen es zur eintönigen Rasenfläche gibt.
Wie komme ich hin? Der Garten befindet sich an der Mainlände in Himmelstadt.

2. Romantischer Hofgarten in Himmelstadt
Was ist besonders? Der Zier- und Gemüsegarten liegt inmitten eines idyllischen Altort-Ensembles. Hinter der Häuserfront öffnet sich ein romantischer Hofgarten. Ruhige Sitzgruppen bieten Platz zum Träumen, sommerliche Dekoration gibt es im Gewölbekeller und einem alten Schuppen zu sehen.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Führer liegt in der Mainstraße 7 in Himmelstadt.
3. Landgarten in Himmelstadt
Was ist besonders? Die Verbindung von Zier- und Nutzgarten macht den 2500 Quadratmeter großen Naturgarten in Himmelstadt aus, der sich durch kreative Objekte, gepflasterte Wege und pflegeleichte Staudenbeete auszeichnet. Der Bachlauf mit Teich bietet einen großen Lebensraum, die Vielfalt an unterschiedlichen Rosen ist beeindruckend.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Steinmetz befindet sich in der Unteren Ringstraße 13 in Himmelstadt.
4. Japanischer Garten in Thüngen
Was ist besonders? Japan in Franken – das verspricht der 500 Quadratmeter große, im japanischen Stil angelegte Garten mit großem Teich und verschiedenen Dekorationen. Die Auswahl an Bambus, Zierahorn und weiteren Pflanzen sowie eine Formation an Fels- und Steinelementen versetzen den Besucher in den Fernen Osten. Die Wege sind nicht barrierefrei.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Benkert liegt in der Gutenbergstraße 3 in Thüngen.

5. Naturnaher Siedlungsgarten in Eußenheim
Was ist besonders? Auf 1500 Quadratmeter hat Familie Heimberger einen großen Naturgarten mit verschiedenen Dekoelementen und Baumbestand angelegt. Der große Schwimmteich ist ein Rückzugsort für Insekten und Amphibien. Naturgartenelemente wie Trockenmauern, Sträucher und Hecken schaffen weitere Lebensräume. Teile des Gartens sind nicht barrierefrei.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Heimberger liegt In den Thalen 6 in Eußenheim.

6. Idyllischer Freizeitgarten in Aschfeld
Was ist besonders? Ein großer Erholungs- und Freizeitgarten mit Gemüse- und Staudenbeeten und vielen Beerensträuchern kann in Aschfeld besichtigt werden. Ein besonderer Hingucker auf den 200 Quadratmetern ist der direkte Zugang zum Bach, der von einem Rosenbogen und Trockenmauern gesäumt ist. Eine Sitzgelegenheit unter dem Apfelbaum und das selbstgebaute Gartenhaus laden zum Verweilen ein.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Merklein liegt in der Reitersgasse in Aschfeld.
7. Ronkarzgarten in Gemünden
Was ist besonders? Das terassenförmige, bauhistorische Denkmal wurde im 19. Jahrhundert von Dr. Heinrich Leonard Ronkarz angelegt. Der oberitalienische Stil des Gartens wird in der mediterranen Pflanzenauswahl sowie der sonnenexponierten Lage sichtbar. In dem unterhalb der Scherenburg gelegenen Garten hat man eine ausgezeichnete Sicht über die Stadt Gemünden und das Maintal. Um 10 Uhr wird eine Führung mit Rosi Weber angeboten, Treffpunkt ist am Marktplatz/Ecke Maxl Bäck.
Wie komme ich hin? Erreichbar über den Fußweg über Schlossberg oder Obertorstraße in Gemünden.

8. Gartenräume in Sackenbach
Was ist besonders? Der Garten ist durch viele unterschiedliche Abschnitte gekennzeichnet, die ein gelungenes Ganzes ergeben. Neben einem Nutzgarten mit Hochbeeten und verschiedenen Zierbereichen mit Stauden stechen vor allem der große Teich und der schöne Baumbestand ins Auge. Außerdem laden vielfältige Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familien Kuhn und Grell liegt in der Sackenbacher Straße 27 in Sackenbach.
9. Streuobstwiese am Hang in Lohr
Was ist besonders? Der rund 2000 Quadratmeter große terrassierte Hanggarten lockt mit einem alten Streuobstbestand sowie verschiedenen Beerensträuchern. Die Gemüsebeete werden durch eine selbst gebaute Bewässerung versorgt. Der Garten ist nicht barrierefrei und hat schmale Wege.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Lembach liegt im Schwebbergweg in Lohr. Dem Weg nach dem Wendehammer 150 Meter folgen. Parken ist in der Straße möglich, der Wendehammer muss jedoch frei bleiben.

10. Hortus am Main in Sendelbach
Was ist besonders? Auf rund 3000 Quadratmetern liegt der große Naturgarten mit einer vielfältigen Auswahl an heimischen Stauden und Sträuchern. Zum Anwesen gehört auch ein aufwendig gestalteter Nutzgarten mit vielen Gemüsesorten.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Schmidt liegt in der Sendelbacher Straße 12 in Sendelbach.
11. Garten am Mühlrain in Marktheidenfeld
Was ist besonders? Ein Insektenhotel, Hochbeete, Gemüseanbau und Wechselbepflanzung zeichnen den 450 Quadratmeter großen Nutzgarten aus. Eine fast 200-jährige Eiche spendet Schatten an sonnigen Tagen. Das Gartenhaus aus Fachwerk wurde mit dekorativen Elementen in Szene gesetzt.
Wie komme ich hin? Der Garten der Familie Hierl liegt in der Lengfurter Straße in der Nähe des Minigolfplatz in Marktheidenfeld.