Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: KaKaGe feiert Jubiliäum mit bekannten Akteuren und frischen Talenten

Karlstadt

KaKaGe feiert Jubiliäum mit bekannten Akteuren und frischen Talenten

    • |
    • |
    In diesem Jahr traten nicht nur die Garden, sondern auch Teile des Männerballetts in Röckchen auf.
    In diesem Jahr traten nicht nur die Garden, sondern auch Teile des Männerballetts in Röckchen auf. Foto: Jürgen Kamm

    Bei der Jubiläums-Prunksitzung 55 Jahre KaKaGe waren alle Aktiven in Topform. Das Prinzenpaar Jochen I. und Bianca II. sprach vom Sondertraining der Elferräte im prinzlichen Fitnessstudio. Der Carnevals Club Stetten transportierte Brotzeiten und Bocksbeutel als Gastgeschenk im „Stettener Stein.“ Knackig kurz und auf den Punkt führte Sitzungspräsident Peter Heßler durch die närrische Show.

    Mission Impossible hieß der Showtanz der kleinen Garde mit Einbrechern und Polizisten. Die mittlere und die große Garde zeigten Marschtänze. Ein tanzendes Wolfsrudel brachten die Gäste mit.

    Von einem Geheimauftrag, einen neuen Sitzungspräsidenten zu finden, berichtete Jonas Fischer als Sherlock Holmes. Mit zwölf Jahren ist er der jüngste Büttenredner.

    Schwierig: Die Elferräte nicht mehr ganz frisch, Männerballett und Garden lieben kurze Röckchen. Knochentrocken und ohne die Miene zu verziehen, brachte Fritz Arndt Witze – mit 84 Jahren als „Faschingsverrückter Großvater“ der älteste Akteur.

    Ihr 55. Jahr feiert die KaKaGe mit dem Sessionsmotto "Ein Fest für Narren".
    Ihr 55. Jahr feiert die KaKaGe mit dem Sessionsmotto "Ein Fest für Narren". Foto: Jürgen Kamm

    Als musikalische Entertainer traten „die Angeschlagenen“ auf. Max und Philipp Benz besangen das Schwedenmännle. Eine verflossene Liebste, die schon 1970 auf "Do it yourself" stand sowie den edlen Silvaner.

    Chronist mit Rückblick auf die Präsidenten

    Für viel Stimmung sorgte die Eußenheimer Partyband. Marionetten im Stil der Augsburger Puppenkiste mit Mama Wutz, kleiner König Kalle Wirsch, Kater Mikesch und Lukas betrachteten das Stadtgeschehen. Schmerzlich vermisst werde der Stockleb (Turmkaufhaus). Ohne Klinik kämen Karschter Kinder teils bei Thüngersheim oder gar auf der „falschen Mainseite“ auf die Welt.

    In der Schlagerparade dichteten Joe Döll und Marion Mahlo. „Pack die Badehose ein... und kom' am Dienstag ins Freibad nicht rein!“ Karscht habe nun den einzigen Supermarkt Deutschlands, der gleich mit zwei Ampeln vor Kunden geschützt wird.

    Hermann und Hermine hatten ihre ganz eigenen Theorien zum neuen Karlstadter Prinzenpaar. 
    Hermann und Hermine hatten ihre ganz eigenen Theorien zum neuen Karlstadter Prinzenpaar.  Foto: Jürgen Kamm

    Fuchs und Hase sagen sich im Wald gut Nacht? Das war einmal, wussten Elisabeth Netrval, Susi Keller, und Karin Reichert in der Bütt als Füchsin, Rehlein und Waldkauz.

    Radler rasten mit E-Motor Hügel hoch, Frauen sauten den Tieren die Wohnung voll. Von Windrädern träumten Bürgermeister und Stadtrat, doch „wer soll das bezahlen?“ Als „Chronist der KaKaGe“ hielt Karl Schneider Rückblick auf die Präsidenten: Detlef Wagenthaler und die gnadenlosen Witze, Heinz Lummel und Wein, der aus dem Glauberbrunnen floss, Georg Schneider der sang samt CDs.

    Unvergessen sind die Brüder Narr. Immer noch da sind die Elferratsdamen. Ein Wiedersehen gab es auch mit Hermann und Hermine. Sie rätselten, ob Amazon Prinzenpaare zurücknimmt, kamen Jochen I. und Bianca II. doch im Karton.

    Ihr 55. Jahr feiert die KaKaGe mit dem Sessionsmotto "Ein Fest für Narren". In der ausverkauften Jubiläumsprunksitzung hielt sie Wort.
    Icon Galerie
    200 Bilder

    Matthias Walz gewohnt scharfzüngig

    Für die Radfahrstreifen an der Nordbrücke brauche es Anleitungen und Lotsen. War die Umgehung Wiesenfeld so schnell fertig, weil ohne Bürgermeister gebaut oder scheinbar vom Wiesenfelder Theo erschaffen? Wird Woolworth der Nachfolger des Turmkaufhauses und was ändert sich in der Karlstadter Gastronomie? 

    Matthias Walz schoss ein weiteres Mal in Richtung von Hubert Aiwanger.
    Matthias Walz schoss ein weiteres Mal in Richtung von Hubert Aiwanger. Foto: Jürgen Kamm

    Mit Wackeldackel und im blauweißen Rautensakko nahm Matthias Walz am Klavier scharfzüngig den Wahlkampf auseinander. Wahrheiten seien da nicht gefragt. Als Berater habe er Markus Söder eingeflüstert, senftriefende Riesenbratwürste zu posten und auch den Willy-Brandt-Gedächtniskniefall in Warschau. „Hubsi“ Aiwanger wolle öfter zu Lanz doch Sarah Wagenknecht punkte mit schöneren Beinen? „Mit kurzen Beinen kannst Du nicht zu Lanz“, sang Walz – was soll auch kurze Beine haben?

    Hier gab es gleich zwei Zugaben. Als Piraten der sieben Meere und des Maines enterte das Männerballett die Bühne. Auch eine Jubiläumssitzung endet irgendwann. Zum Finale sang der ganze Saal „der Mond hält seine Wacht“ und die Elferräte ein Halleluja.

    Die Mitwirkenden der KaKaGeSitzungspräsident: Peter HeßlerGesellschaftspräsidenten: Jochen Schmied, Maximilian Kurz, Susanne SchmittElferräte: Thomas Gundersdorf, Michael Keller-May, Siegbert Wagner, Rolf Jäger, Robert Schmidt, Willi Hofmann, Stefan Herrmann, Volker Nicklaus, Martin Kühl, Alex Hofmann, Alexander Köhler, Joachim Hubrich, Stefan Schreck, Tino Taupp, Stefan Wagner, Hubert Liebstückel, Maximilian Götz, Murat Acikgöz, André Freier, Andreas Lenes, Florian Heßler, Markus Köhler, Stefan Thesen, Mario Gleichmann, Sven Betz, Tilmann Schneider, Christian Knauer, Michael Ludwig, Thomas SchlottSchwedengarde: Thomas Seirer, Fritz Schmilewski (Schwedenmännle), Stavros Platakis, Dustin Conrad, Michael Ludwig, Fritz Arndt, Martin Wirth, Lorenz Ludwig, Johnny Pinchede, Jan Neder, Roland Gütling, Marlon Herget, Marcel Herget, Manfred Herget, Adrian DittlofBütt & Gesang: Jonas Fischer, Fritz Arndt, Kerstin Fischer, Elke Gundersdorf, Christine Binner, Christina Hofmann, Susi Keller, Karin Reichert, Elisabeth Netrval, Matthias Walz, Gerlinde Heßler, Werner Hofmann, Karl Schneider, Max Benz, Marion Mahlo, Joe DoellPrinzenpaar: Jochen I. und Bianca II. (Schmied)Kleine Garde: Luisa Blauth, Frida Bohr, Lukas Gleichmann, Charlotte Henneberger, Kate Ullrich, Viktoria Fischer, Chiara Tribula, Karla Fischer, Mia Fischer, Marie Jeßberger, Lisa Köhler, Maja Lummel, Janina Preisendörfer, Luana Davids, Lea-Sophie Müller, Josef Köhler, Johannes Preisendörfer, Luis Jeßberger, Herlin Zorlu. Trainerinnen Barbara Köhler, Lilly Rose Lenes, Martina TauppKostüme & Maske: Martina TauppMittlere Garde: Lucy Laquai, Emilia Nieland, Anna Schraut, Antonia Schäfer, Hanna Schäfer, Mara Schneider, Leonore Thesen, Paulina Zink, Lina Schultheiß, Marie Poppe, Jaqueline Stein, Marie Steuer, Lilly-Charlotte Weißhaar, Sophie KöhlerTrainerin: Sabrina DavidsGroße Garde: Jana Hack, Lina Wingenfeld, Lara Heisig, Leoni Kohlmann, Lea Rützel, Elisa Beck, Nele Rützel, Elisa Hofmann, Svenja Gundersdorf, Tessa Mück, Nina Marschall, Alexa Hofmann, Romy Marschall, Alina Landgraf, Emily Köhler, Silja Mück, Viona Büttner, Johanna Hofmann, Nina HilpertTrainerin Marschtanz: Tina NowakKostüme: Tina MaroschekMännerballett: Max Gehrsitz, Michael Hartmann, Andreas Büttner, Ben Ebert, Wolfgang Spies, Philipp Heßler, Tobias Fuchs, Michael Ludwig, Gregor Weigel, Wolfgang Maiberger, Volker Eckstein, Johannes FischerTrainerin & Maske: Stefanie SchmittKostüme: Tina MaroschekSitzungskapelle: Die Eußenheimer PartybandLeitung: Reiner Möhres, Frank FehnBeleuchtung, Technik: Julian Eichler, Stefan RümmerMundschenke: Lisa van der Stelt, Claudia Schultheiß, Linda Pinchede.Quelle: KaKaGe

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden