Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Lohr
Icon Pfeil nach unten

Lohr: Karfreitagsprozession: Ein neuer Jesus fürs Heilige Grab?

Lohr

Karfreitagsprozession: Ein neuer Jesus fürs Heilige Grab?

    • |
    • |
    Ihre Tage sind womöglich gezählt - entweder wird sie renoviert oder ersetzt: die Figur des Heiligen Grabes zeigt den aufgebahrten Jesus unter einem Tuch.
    Ihre Tage sind womöglich gezählt - entweder wird sie renoviert oder ersetzt: die Figur des Heiligen Grabes zeigt den aufgebahrten Jesus unter einem Tuch. Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa

    "Das Heilige Grab": Der Förderkreis Lohrer Karfreitagsprozession macht sich Gedanken über die liegende Holzfigur des toten Christus. Zwar ist die Holzfigur bei der Prozession mit einem feinem Gazetuch zugedeckt. Doch sei sie "keine Schönheit", nahm Pfarrer Sven Johannsen bei der Jahresversammlung dieses Vereins kein Blatt vor den Mund.

    363 Tage im Jahr unterm Kreuzaltar verborgen

    Die Leichenblässe gehe langsam in den Verwesungszustand über, spitzte er die Situation zu. Wohl würde das Vermögen des Förderkreises ausreichen, eine neue Figur zu finanzieren. Doch der Stadtpfarrer präsentierte einen Lösungsvorschlag, an dem viele durchaus Gefallen fanden: Die aktuelle Figur könnte von einem Werk ersetzt werden, das 363 Tage im Jahr unter dem Kreuzaltar der Stadtpfarrkirche verborgen ist.

    Geschaffen hat es der Würzburger Bildhauer Josef Gerngras (1894 – 1959) im Jahr 1926. Von ihm stammt auch das ein Jahr ältere, große hölzerne Kruzifix vor dem südlichen Seitenschiff der Stadtpfarrkirche St. Michael.  1926 übernahm Gerngras auch die Bildhauer-Werkstatt von Heinz Schiestl in Würzburg, der verwandtschaftlich und künstlerisch mit Lohr verbunden war. 

    Ist nur an zwei Tagen im Jahr zu sehen: die fast lebensgroße hölzerne Statue Christi, der im Grab liegt. Das Jahr über ist das Werk des Würzburger Bildhauers Josef Gerngras unter dem Kreuzaltar der St. Michael-Kirche in Lohr verborgen. 
    Ist nur an zwei Tagen im Jahr zu sehen: die fast lebensgroße hölzerne Statue Christi, der im Grab liegt. Das Jahr über ist das Werk des Würzburger Bildhauers Josef Gerngras unter dem Kreuzaltar der St. Michael-Kirche in Lohr verborgen.  Foto: Roland Pleier

    Fast lebensgroße Statue

    Es handelt sich um eine fast lebensgroße hölzerne Statue Christi, der im Grab liegt. Am Fußende kniet ein Engel, seine Füße umfassend, den rechten Flügel ausgebreitet. Diese Darstellung ruht also fast das ganze Jahr über hinter der Holzverkleidung des Seitenaltars. Geöffnet wird diese nur am Karfreitag und Karsamstag. 

    Künstlerisch wertvoller: Stadtpfarrer Sven Johannsen brachte dieses Christusfigur als Alternative für die aktuelle Darstellung "Das Heilige Grab" ins Gespräch. 
    Künstlerisch wertvoller: Stadtpfarrer Sven Johannsen brachte dieses Christusfigur als Alternative für die aktuelle Darstellung "Das Heilige Grab" ins Gespräch.  Foto: Roland Pleier

    Diese Austausch auszuprobieren, "bevor wir eine Figur renovieren", sei nur eine Überlegung, betonte Johannsen. Die Versammlung – mit Bürgermeister Mario Paul waren 24 Personen anwesend – zeigte sich angetan von diesem Vorschlag. "Die Idee ist faszinierend", sagte Joachim Salzmann, seit elf Jahren Vorsitzender des Förderkreises. Die Frage ist nur: Ist diese Figur auch zu stemmen? Sie ist offenbar aus massivem Holz und sehr schwer. "Wir gucken's uns an", sagte Salzmann. Der Vorschlag sei eine Option fürs nächste Jahr.

    Die Ergänzung der Prozession durch eine 14. Station, wie sie 2013 diskutiert worden war, war diesmal kein Thema. So bleibt der Schweigemarsch im 58. Jahr unverändert. 1961 hatte der damalige Stadtpfarrer und Dekan Karl Haller ihn durch "Das Kreuz unserer Zeit" ergänzt - ein schlichtes Holzkreuz mit der Aufschrift "Hunger, Hass, Lauheit, Spaltung".

    "Das Heilige Grab", getragen von Bäckern, Konditoren und Menschen, die im Einzelhandel tätig sind, ist die vorletzte der 13 Stationen bei der Lohrer Karfreitagsprozession.
    "Das Heilige Grab", getragen von Bäckern, Konditoren und Menschen, die im Einzelhandel tätig sind, ist die vorletzte der 13 Stationen bei der Lohrer Karfreitagsprozession. Foto: Roland Pleier

    Vorsitzender Joachim Salzmann einstimmig bestätigt

    Joachim Salzmann, 2008 als Nachfolger von Josef Franz erstmals zum Vorsitzenden gewählt, wurde bei der Wahl einstimmig in seinem Amt bestätigt, ebenso (in Abwesenheit) sein Stellvertreter Walter Heußlein und Michael Schecher, der seit Gründung des Vereins 2002 Kassier ist. Kein Nachfolger fand sich für Roland Merz, der fünf Jahre als Schriftführer fungierte. Der Posten bleibt vorerst vakant.

    130 Mitglieder zählt der Freundeskreis Lohrer Karfreitagsprozession. Bei der Jahresversammlung in der Küferstube wurde Vorsitzender Joachim Salzmann (stehend) in seinem Amt bestätigt.
    130 Mitglieder zählt der Freundeskreis Lohrer Karfreitagsprozession. Bei der Jahresversammlung in der Küferstube wurde Vorsitzender Joachim Salzmann (stehend) in seinem Amt bestätigt. Foto: Roland Pleier

    An Einnahmen verbuchte Schecher rund 3500 Euro durch Mitgliedsbeiträge und fast 1000 Euro durch den Verkauf des Büchleins "Die Lohrer Karfreitagsprozession" von Karl Anderlohr. Für letzteres habe sich vor allem Brigitte Krautwald verdient gemacht, wusste Schecher zu würdigen. Da sich die Ausgaben mit gut 400 Euro in überschaubaren Grenzen hielten, wird mit dem Überschuss das Stammkapital des Vereins aufgestockt.

    Auch Unerfreuliches wird angesprochen: Die Drittklässler einer Grundschule in einem Lohrer Stadtteil wissen zwar alle von der Prozession, hat Pfarrer Johannsen abgefragt. Selbst erlebt aber habe sie nur ein einziges Mädchen, bedauerte er. Ein Café in der Hauptstraße, so kritisierte er weiter, habe vergangenes Jahr schon während der Prozession auch draußen bedient. 

    Die Route führt heuer nicht durch die Graben- und Anlagenstraße, sondern erst die Tuzrmstraße hinab und nördlich der Altstadt durch die Haaggasse.
    Die Route führt heuer nicht durch die Graben- und Anlagenstraße, sondern erst die Tuzrmstraße hinab und nördlich der Altstadt durch die Haaggasse. Foto: Grafik Heike Grigull

    Ein Greuel sind den Verantwortlichen auch Vorschläge wie jener eines alteingesessenen Lohrers. Die Prozession möge doch bitte öfter anhalten, "damit wir besser fotografieren können", hat er laut Salzmann an ihn herangetragen. Das passt nicht wirklich zu dem Appell "Bitte respektieren Sie den religiösen Charakter der Prozession", der auf den Flyern steht. Auf diesen ist auch die wegen der Baustelle in der Alfred-Stumpf-Straße heuer geänderte Route aufgedruckt. Gleichwohl die Prozession viele Auswärtige anlockt, soll mit ihr nicht geworben, soll sie nicht vermarktet werden und "nicht zu einem Event verkommen", schloss Salzmann die Versammlung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden