Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

REMLINGEN (RUK): Keine Extrawurst für Frauen

REMLINGEN (RUK)

Keine Extrawurst für Frauen

    • |
    • |

    So fand ein 72-stündiger Grundausbildungs-Lehrgang in Schulungsräumen in Remlingen und Eisingen statt. Bei der Abschlussveranstaltung in Remlingen waren alle Redner voll des Lobes über die 30 Teilnehmer, darunter auch sieben Frauen. Kreisbrandinspektor (KBI) Edwin Döbling, Margetshöchheim, sagte, dass eine Frau mit null Fehlern bei den Testfragen den Lehrgang als Beste beendete.

    Döbling stellte heraus, dass es bei der Ausbildung für Frauen keine Sonderregeln gebe.

    Ehrenamtliche Ausbilder waren die Kreisbrandmeister Lothar Balling, Waldbüttelbrunn, Manfred Brühler, Leinach, Heiko Menig, Neubrunn, Peter Götz, Margetshöchheim und Winfried Weidner, Waldbrunn, sowie Kommandanten Stefan Hupp, Eisingen.

    Rechte und Pflichten

    Zum Lehrstoff gehörten die Rechte und Pflichten der Feuerwehrleute sowie die Organisation der Feuerwehren. Wichtig war die Fahrzeug- und Gerätekunde sowie der Umgang mit Rettungsgeräten, die Brandbekämpfung und die Technische Hilfeleistung.

    Für die lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort zeichnete die "First Responder-Gruppe" unter der Führung von Konrad Eifler, Kleinrinderfeld, mit Thomas Kraus, Stefan Ott und Oliver Öhrlein, verantwortlich.

    Bei den Abschluss-Prüfungen in Remlingen mussten die Männer und Frauen verschiedene Aufgaben bewältigen: Löschangriff über Leitern mit Einstieg zur Menschenrettung; die Erstversorgung von drei Verletzten nach einer Explosion bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes; Technische Hilfeleistung bei einem Unfall, Befreiung von eingeklemmten Personen aus einem Auto; Brandbekämpfung in einem Reifenlager - Einsatz von Schwerschaum.

    "Ich habe gar nichts anderes erwartet als dass, das Ergebnis des Lehrgangs so toll ausgefallen ist", sagte Kreisbrandrat Heinz Geißler, Güntersleben, bei der Verleihung der Zeugnisse. Den Lehrgang haben bestanden: Thomas Merkle, Michael Franz, Andreas Steinmetz und Sebastian Fischer (alle Unterleinach), Bernhard Behra und Marco Fella (beide Waldbrunn), Thomas Kraus, Stefanie Spiegel, Silvia Balling, Dominik Döller und Ulrike Hedler (alle Waldbüttelbrunn), Christian Weigert und Marco Seidel (beide Höchberg), Manuela Mitnacht, René Hübner, Marina Pfeuffer und Steffen Schmidt (alle Roßbrunn), Silke Rädlinger (Eisingen), Christian Klüpfel und Nadine Klüpfel (beide Erlabrunn), Stefan Glock, Johannes Hoffmann und Benedikt Jelinek (alle Zell), Markus Schnepper, Matthias Bauer und Michael Schnepper (alle Remlingen), Martina Mitnacht und Ralf Brüderer (beide Oberleinach) und Holger Seubert (Oberaltertheim) und Marco Pabst (Waldbrunn).

    Bürgermeister Gerhard Keller (Remlingen) freute sich, dass so viele junge Menschen bereit sind, Dienst bei den Feuerwehren zu tun und sich einer solch umfangreichen Ausbildung zu stellen. Er war richtig stolz, dass sich das Remlinger Feuerwehr-Zentrum auch für überörtliche Schulungen in diesem Umfang eignete.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden