Mit einer neu formierten Mannschaft geht der Bischbrunner Schützenverein in die kommende Wahlperiode. Schützenmeister bleibt mit einem einstimmigen Votum Klaus Reinfurt. Neuer Stellvertreter wurde Sebastian Pfers für Stephan Roos. Kassiererin bleibt Katharina Bauer. Die Schriftführung übernimmt Elisa Rüppel für Jeanette Hommer-Schwab. 1. Sportleiter bleibt Thorsten Englert. Neuer Stellvertreter für Klaus Köhler wurde Konrad Grasmann. Jugendleiter bleibt Frederik Roth. Für Homepage und Soziale Medien zeichnet Sebastian Pfers verantwortlich. Neuer Böllerreferent wurde Lothar Schwab für Andreas Zettl. Zu Beisitzern wurden Georg Krebs, Manuel Rüppel, Walter Rüppel, Jeanette Hommer-Schwab und Bernd Kulitzscher gewählt. Die Kasse wird künftig von Kurt Krebs und Stefanie Zettl geprüft. Die Neuwahlen wurden von Gauschützenmeister Andreas Kleineberg geleitet. Er wurde unterstützt von Bürgermeisterin Agnes Engelhardt und ihrem Stellvertreter Horst Wiesmann.
"Wir haben wieder ein Jahr mit vielen Entbehrungen überstanden. Wir hatten geglaubt, das zweite Jahr mit dem Virus besser zu überstehen, aber leider war wieder nichts", begann Schützenmeister Klaus Reinfurt seinen Bericht. Kein Fest, kein normaler Wirtschafts- und Schießbetrieb waren möglich. Selbst die geplanten Adventsfenster mussten abgesagt werden. Erfreulich sei ein Blick auf die Mitgliederentwicklung. Zum Jahresbeginn 2022 hat der Verein 197 Mitglieder. Ein Mitglied ist ausgetreten, fünf neue hinzugekommen.
Blick nach vorn: Osterfeuer und Maifeier fest eingeplant
War sein Rückblick coronabedingt kurz, blickt Reinfurt doch wieder hoffnungsvoll in die Zukunft. Am Karsamstag soll das Osterfeuer mit Lakefleischessen stattfinden. Die Maifeier mit Proklamation der Schützenkönige ist am 1. Mai fest eingeplant. "Mit Eigeninitiative, Enthusiasmus, Mut und vielleicht ein bisschen Verrücktheit wollen wir die Vereinsarbeit beginnen". Der Schützenmeister hofft, dass es nicht wieder coronabedingte Einschränkungen und Rückschläge gibt.
Der Schießbericht 2021 von Sportleiter Thorsten Englert fiel ungewohnt kurz aus. Der Sportbetrieb war geprägt von einem "Stop-and-go". Viele Wettbewerbe, die üblich und geplant waren, mussten wieder abgesagt werden, "da unser Schützenhaus sehr oft geschlossen werden musste". Unter schwierigen Umständen gelang es, die Gaumeisterschaften zu beginnen und vorzeitig zu beenden. Gaumeister in verschiedenen Disziplinen wurden Thorsten Englert, Sebastian Köhler, Ina Tunkel-Seyler, Yvonne Roos, Kim-Tessa Kneipp und Julian Schwab. Außerdem wurde der Mannschaftstitel der Herren 1 in der 25 m-Pistole-Disziplin gewonnen. Drei Bischbrunner Schützen erreichten zweite Plätze und den Mannschaftstitel im Ordonanzgewehr der Herren. Weitere drei dritte Plätze wurden erreicht. Bezirksmeister wurden Yvonne Roos, Mirko Seyler, Sven Weigand und Konrad Grasmann in ihren Disziplinen. Hinzu kommen vier Vizemeister und drei dritte Plätze.
Marina Löber erreichte den 23. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im KK-Liegendkampf. Frederik Roth und Mirko Seyler konnten für das Meisterschützenabzeichen des Deutschen Schützenbundes gemeldet werden. Unter außergewöhnlichen Bedingungen wurde im Fernkampf der Großkaliberpokal ausgeschossen. Beim Finale "erschossen" Marco Roos, Manuel Goldschmitt, Stefan Alt und Thorsten Englert den dritten Platz.
Corona sorgt für Probleme in der Vereinsarbeit
Der Kassenbericht von Katharina Bauer verzeichnete erwartungsgemäß wieder ein Minus. Es wurde allerdings abgemildert durch eine staatliche Coronahilfe von 4000 Euro.
Schützenmeister Klaus Reinfurt nutzte die Jahreshauptversammlung auch, um langjährige Mitglieder und Vorstandsmitglieder zu ehren. Aufgrund einer Neuregelung im Schützengau konnte dies nur unter neuen Kriterien stattfinden. Leider fehlten einige zu Ehrenden aus gesundheitlichen Gründen. Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurde Werner Maier geehrt. 25 Jahre sind Matthias Müller, Peter Roth und Ernst-Udo Stöhr dabei. Michael Bauer, Jürgen Roos und Rainer Väth sind 40 Jahre und Edgar Roos sogar 50 Jahre dabei. Weitere Ehrungen erfuhren ausscheidende Vorstandsmitglieder und langjährige verdiente Mitglieder. Dies waren Stephan Roos, Jeanette Hommer-Schwab, Klaus Köhler, Andreas Zettl, Adolf Aulbach, Reinhard Englert, Manuel Rüppel, Thorsten Englert und Irmgard Roos. Gauschützenmeister Andreas Kleineberg zeichnete außerdem Petra Reinfurt mit der kleinen Ehrennadel des BSSB für ihre ehrenamtliche Tätigkeiten seit 1993 im Schützengau aus.
Auch Bürgermeisterin Agnes Engelhardt gratulierte der neu gewählten Vorstandschaft. Sie wies auf die derzeitigen coronabedingten Probleme in der Vereinsarbeit hin. Mit Sehnsucht und Zuversicht blicke man in die Zukunft.
