Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Himmelstadt: Kulinarischer Spaziergang im NaturSchauGarten

Himmelstadt

Kulinarischer Spaziergang im NaturSchauGarten

    • |
    • |
    Interessierte Damen ließen sich den Nutzen und die Verwendung der wertvollen Wildkräuter von Natur- und Kräuterführerin Kathrin Vautrin-Hofmann (sitzend) erklären. Zum Abschluss gab es Kostproben der Kräuterprodukte.
    Interessierte Damen ließen sich den Nutzen und die Verwendung der wertvollen Wildkräuter von Natur- und Kräuterführerin Kathrin Vautrin-Hofmann (sitzend) erklären. Zum Abschluss gab es Kostproben der Kräuterprodukte. Foto: Barbara Wolf

    Eine überraschende Vielfalt von essbaren Frühlingskräutern im NaturSchauGarten in Himmelstadt zeigte Katharina Vautrin-Hofmann der Frauengruppe, die sich trotz regnerischen Wetters eingefunden hatte. Der 800 Quadratmeter große Garten am Radweg in der Mainstraße wurde von Fachleuten des Landratsamtes konzipiert und 2018 angelegt.

    Die Naturgartenbewegung will in einer kleinen Gartenwelt mit Platz für Tiere und Pflanzen einen ergänzenden Lebensraum schaffen. Viele Schautafeln geben Hinweise auf die Eigenschaften der Pflanzen und Nutzen für Insekten. Für eine Sitzgruppe wurden Muschelkalkplatten aus Ochsenfurt mit Pflanzzwischenräumen verlegt und ein Blumenschotterrasen zur Bewässerung eingefügt. Dahinter stehen Holzbalken mit Bohrlöchern, die von den Kindern als Aktion an der Pflanztauschbörse gefertigt wurden. Dort konnten die Beobachterinnen Wildinsekten beim Abflug beobachten.

    Duftpflanzen an Trockenmauern

    Der Rundgang führte an den Trockenmauern vorbei, die Unterschlupf für Insekten bieten. Auf den Trockenmauern wachsen zurzeit Duftpflanzen wie Salbei, Minzearten, Pimpinell-Rosen, Schlüsselblumen, Apenninen-Sonnenröschen und Küchenschellen.

    Nelkenöl gegen Zahnschmerzen

    Der wilde Majoran oder Dost, auch Oregano genannt, hebt die Stimmung. Das Karthäuser-Nelkenöl hilft gegen Zahnschmerzen. Aus Veilchenblüten lässt sich ein lila Veilchenzucker herstellen. Die Kupferfelsenbirne eignet sich zum Naschen. Eine Ecke wurde genutzt, um Sonnensteine mit Holzstämmen für Kriechtieren anzulegen. Auch Königskerzen finden hier gute Bedingungen.

    Wildsträucher wie der Weißdorn bietet für 160 Insektenarten eine Nahrungsquelle. Der gelbe Färberwaid eignet sich, um die Farbe Blau herzustellen. Ein Wermuth- oder Spitzwegerich-Tee aus dem Wildstaudenbeet fördert die Entlastung der Leber. Dort wachsen zudem Bergminzen, Lilien und Beinwell. Der Breitwegerichsaft kann zur Linderung von wundgeriebenen Stellen aufgetragen werden.

    Zum Würzen von Sülzen ist Estragon geeignet. Die Knospen des Wiesenboxbarts und Löwenzahns können gesalzen und in Essig gekocht wie Kapern verzehrt werden. Auf einem Salat sind die ausgezupften Blüten des Schnittlauchs, Borretschblüten und Gänseblümchen eine Bereicherung. Vom Sauerampfer sind nicht die Blätter vom Blütenstil, sondern die äußeren Blätter zu verwenden.

    Eßbares Zackenschötchen

    Das gelbblühende orientalische Zackenschötchen, das die Wiesen sauer macht, ist komplett essbar. Die geschlossenen Dolden können wie Brokkoli zubereitet werden. Ein Pesto gelingt mit den Zackenschötchen, etwas Dost, Walnüssen, Parmesankäse und Öl.

    Kräuterführerin Kathrin Vautrin-Hofmann zupfte aus der innenliegenden Wiese weitere essbare Kräuter zur Verkostung. Eine Kostprobe aus Joghurt mit Kräutern, Kapern, Pesto und Gelee aus Löwenzahn, Kräutersalz und Veilchenzucker hatte sie für die Teilnehmerinnen vorbereitet. Ihr Tipp: Wiesensalbeibutter und Löwenzahnbutter mit Zitronenzesten sind schöne Mitbringsel. Von der Gruppe kam der Hinweis: Urkräuter sind deshalb so wertvoll, weil sie die guten Überlebensgene und Vitamine in sich tragen.

    Pflanztauschbörse

    Eine Pflanztauschbörse ist am Samstag 4. Mai, neben dem NaturSchauGarten von 10 bis 13 Uhr geplant. Sie bietet Gelegenheit, überschüssige Stauden, Kräuter, Sämereien und Gemüsesetzlinge weiterzugeben und dabei selbst neue Schätze zu erhalten. Zum Tauschen und Fachsimpeln sind alle Hobbygärtner vom Obst- und Gartenbauverein Himmelstadt eingeladen. Informationen unter Ogv-Himmelstadt@Web.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden