Mit dem Kauf eines zwölf Meter hohen Maibaumes aus Aluminium reagierte der Markt Remlingen auf immer größere Probleme im Gemeindewald. Wie Bauhofleiter Heinrich Schwab erklärte, gäbe es immer weniger Fichten mit dem nötigen Stamm-Durchmesser im Remlinger Wald. Die Trockenheit der letzten Jahre habe den Baumbestand dramatisch reduziert, und es würde immer schwieriger, einen geeigneten und vor allem gesunden und stabilen Baum zu finden.
Mit dem Entschluss des Markt Gemeinderates, hier die Tradition und Moderne zu verschmelzen, wurde ein Schritt in die Zukunft gemacht. Für Bürgermeister Günter Schumacher (Bürger Block) birgt der Maibaum aus dem Werkstoff Aluminium viele Vorteile. Die Errichtung des Maibaums wurde um ein Vielfaches erleichtert, da Aluminium ein geringes Gewicht aufweist. Darüber hinaus sei ein Aluminium-Maibaum besonders langlebig, trotzt Wind und Wetter und werde wohl die nächsten 25 Jahre den Marktplatz in Remlingen schmücken.
Der Remlinger Maibaum wurde ganz traditionell mit einer Pulverbeschichtung in Weiß mit einer blauen Wendelung (Band) gestaltet. 20 Bendel-Schmuckwappen, die das ortsansässige Handwerk oder frühere Zünfte darstellen, zieren den Maibaum. Aufgestellt wurde der Aluminiumbaum durch die vier Bauhofmittarbeiter mit tatkräftiger Unterstützung von Bürgermeister Günther Schumacher, der nach getaner Arbeit auch eine Brotzeit für die Helfer spendierte.