Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Karlstadt: Main-Spessart: Sehenswürdigkeiten, Einwohner, Lage und Geschichte des Landkreises

Karlstadt

Main-Spessart: Sehenswürdigkeiten, Einwohner, Lage und Geschichte des Landkreises

    • |
    • |
    Blick von Gambach zum Edelweiß bei Karlstadt (Archivfoto)
    Blick von Gambach zum Edelweiß bei Karlstadt (Archivfoto) Foto: Patty Varasano 

    In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Geschichte des Landkreises näher vorstellen. Wir geben Informationen zu Sehenswürdigkeiten und zeigen, welche wichtigen Unternehmen dort angesiedelt sind.

    Wie viele Einwohner hat der Landkreis Main-Spessart?

    127.642 Einwohner zählte der Landkreis Main-Spessart zum 31. Dezember 2023. 

    Wie ist die geografische Lage des Landkreises?

    Der Landkreis Main-Spessart erstreckt sich auf einer Fläche von 1321 Quadratkilometern und ist umgeben von den drei großen Städten Würzburg, Aschaffenburg und Schweinfurt. Der Main fließt südlich von Würzburg kommend über Karlstadt nach Gemünden und weiter nach Lohr und Marktheidenfeld. Bei Gemünden, auch Dreiflüssestadt genannt, fließen Saale und Sinn in den Main. Ebenfalls prägend und namensgebend ist der Spessart, der westlich des Mains ab Gemünden beginnt und sich über den Sinngrund bis nach Aschaffenburg und den südlichen Landkreis Main-Spessart erstreckt.

    Typisch für die Wälder des Spessarts sind Eichen und Buchen. (Archivfoto)
    Typisch für die Wälder des Spessarts sind Eichen und Buchen. (Archivfoto) Foto: Patty Varasano

    Wie viele Gemeinden hat der Landkreis Main-Spessart?

    Seit dem Abschluss der Gebietsreform 1978 hat der Landkreis 40 Gemeinden. Neben den neun Einheitsgemeinden sind 31 Kommunen in Verwaltungsgemeinschaften (VG) organisiert. Kreissitz ist Karlstadt.

    • Einheitsgemeinden: Arnstein, Eußenheim, Frammersbach, Gemünden am Main, Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld, Rieneck, Triefenstein
    • VG Burgsinn: Aura im Sinngrund, Fellen, Burgsinn, Mittelsinn, Obersinn
    • VG Gemünden: Gössenheim, Gräfendorf, Karsbach
    • VG Kreuzwertheim: Hasloch, Kreuzwertheim, Schollbrunn
    • VG Lohr: Neuendorf, Neustadt am Main, Rechtenbach, Steinfeld
    • VG Marktheidenfeld: Birkenfeld, Bischbrunn, Erlenbach bei Marktheidenfeld, Esselbach, Hafenlohr, Karbach, Roden, Rothenfels, Urspringen
    • VG Partenstein: Neuhütten, Partenstein, Wiesthal
    • VG Zellingen: Himmelstadt, Retzstadt, Thüngen, Zellingen

    An welche Landkreise grenzt Main-Spessart?

    Main-Spessart grenzt an die Landkreise Bad Kissingen, Schweinfurt, Würzburg, Main-Tauber, Miltenberg, Aschaffenburg und den Main-Kinzig-Kreis.

    Verkehrsanbindung in Main-Spessart

    Durch den Landkreis verläuft die ICE-Strecke zwischen Würzburg und Hannover sowie die Strecke über Aschaffenburg nach Frankfurt. Der Regionalexpress fährt entlang des Mains von Würzburg über Karlstadt nach Gemünden und Lohr und von dort weiter nach Aschaffenburg. Auch der Sinngrund ist mit dem Zug Richtung Fulda erreichbar.

    Der Landkreis ist Teil des Verkehrsverbundes vvm, zu dem auch der Landkreis Würzburg gehört. Schüler und Auszubildende können das 365-Euro-Ticket oder das Deutschlandticket nutzen, um mit Bussen und Bahnen des ÖPNV zu fahren.

    Die Autobahn 3 zwischen Frankfurt über Würzburg nach Nürnberg durchläuft den Landkreis bei Marktheidenfeld.

    Wie ist die Altersverteilung der Menschen im Landkreis Main-Spessart?

    Im Juni 2024 waren im Landkreis Main-Spessart rund 31.500 Menschen über 65 Jahre alt, also knapp ein Viertel der Gesamtbevölkerung. Ein weiteres Viertel (knapp 31.000 Personen) waren zwischen 50 und 65 Jahre alt. Unter 18 Jahre alt waren circa 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner.

    Welche Bedeutung hat der Fluss Main für den Landkreis Main-Spessart?

    Der Main ist mit seinen 527 Kilometern Gesamtstrecke und 388 Kilometern schiffbarer Strecke eine wichtige Wasserstraße. Über den Anschluss in den Rhein bei Mainz hat der Landkreis eine Wasserverbindung zu den großen Häfen an der Nordsee und sogar in östlicher Richtung ab Bamberg über den Rhein-Main-Donau-Kanal bis hin zum Schwarzen Meer.

    undefined

    Wie sieht die Geschichte des Landkreises Main-Spessart aus?

    Der Landkreis Main-Spessart ist 1972 im Zuge der Gebietsreform aus großen Teilen der vier Altlandkreise Marktheidenfeld, Karlstadt, Lohr und Gemünden entstanden. In einer Übergangszeit bis April 1973 hieß der Landkreis "Mittelmain" und hatte seinen Kreissitz in Lohr. Seit 1973 liegt der Kreissitz in Karlstadt.

    Unsere Serie zur Geschichte des Landkreises Main-Spessart finden Sie hier.

    Welche Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Wahrzeichen gibt es in Main-Spessart?

    Der Landkreis Main-Spessart lockt mit einer vielfältigen Natur, die zum Wandern in den Wäldern einlädt, aber auch schöne Panoramen entlang der Weinberge und des Mains bietet. Die Ortskerne der Städte und Gemeinden sind vielfach von Fachwerkhäusern gesäumt und laden zum Flanieren ein. Lohr wird auch "Schneewittchen-Stadt" genannt, denn der Legende nach stammt die Märchenfigur aus der Stadt am Main.

    Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele:

    Was sind wichtige Wirtschaftsdaten und Unternehmen in Main-Spessart?

    In Main-Spessart haben viele große Industrieunternehmen ihren Sitz, auch die Forstwirtschaft hat durch den Spessart eine große Bedeutung. Weinbau wird vor allem rund um die Gemeinden Himmelstadt, Retzstadt und Triefenstein-Homburg betrieben. Im Handwerk arbeiten etwa sieben Prozent der Beschäftigten.

    Im Bereich Glas- und Metallbau ist das Karlstadter Unternehmen Düker tätig, ebenso wie Kurtz-Ersa aus Hasloch, Gerresheimer und Rexroth in Lohr. Große Zementwerke gibt es in Karlstadt (Schwenk) und in Lengfurt (HeidelbergCement).

    Blick auf das Werk I der Bosch Rexroth AG, das Stammwerk des Lohrer  Traditionsunternehmens (Archivfoto).
    Blick auf das Werk I der Bosch Rexroth AG, das Stammwerk des Lohrer Traditionsunternehmens (Archivfoto). Foto: Günter Weislogel

    Einer der größten Arbeitgeber neben Bosch Rexroth ist die Firma Warema in Marktheidenfeld, die Sonnenschutz-Artikel und Jalousien herstellt. Rund 2250 Mitarbeitende sind dort angestellt, über 5000 sind es weltweit. Ebenfalls einen großen Standort in Marktheidenfeld hat die Firma Procter & Gamble, für die in Marktheidenfeld unter anderem Oral B-Zahnbürsten hergestellt werden.

    Weitere große Unternehmen sind der Backautomaten-Hersteller Miwe in Arnstein, Schneider Electric und Hilite (Automobilindustrie) in Marktheidenfeld.

    Welche interessanten Fakten gibt es noch über Main Spessart?

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden