Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

LOHR: Mario Paul will Bürgermeister in Lohr werden

LOHR

Mario Paul will Bürgermeister in Lohr werden

    • |
    • |
    Dr. Mario Paul.
    Dr. Mario Paul. Foto: Foto: Ungemach

    Bei der Bürgermeisterwahl im März 2014 werden in Lohr SPD und Grüne einen gemeinsamen Kandidaten als Herausforderer von Amtsinhaber Ernst Prüße (CSU) ins Rennen schicken: Dr. Mario Paul.

    Am Freitagmittag stellten die beiden Gruppierungen den 38-jährigen Politikwissenschaftler in einem Pressegespräch vor. Es ist das erste Mal, dass in Lohr zwei Parteien bei der Bürgermeisterwahl gemeinsame Sache machen.

    Mario Paul stammt aus der Nähe von Selb in Oberfranken, lebt jedoch seit eineinhalb Jahren mit seiner aus Lohr stammenden Lebensgefährtin und den drei gemeinsamen Kindern in der Spessartstadt. Seither engagiert er sich im Ortsverband der Grünen in der Stadtpolitik, ist jedoch kein Parteimitglied.

    Er ist zwar gemeinsamer Kandidat von SPD und Grünen, wird jedoch als Spitzenkandidat die Liste der Grünen Stadtratsbewerber anführen. Grüne und SPD wollen in den kommenden Monaten ein gemeinsames Wahlprogramm erarbeiten. Offiziell nominiert werden soll Paul bei einer gemeinsamen Versammlung von SPD und Grünen im Oktober.

    Wie die Grünen-Ortsvorsitzende Bärbel Imhof ebenso wie ihr Gegenstück von der SPD, Christine Kohnle-Weis, erklärten, ist es das gemeinsame Ziel der beiden Parteien, mit einem neuen Bürgermeister den politischen Stil in Lohr hin zu mehr Bürgernähe und Respekt im Umgang miteinander zu ändern.

    Als größte Herausforderung für die Stadt nannte Paul das Bewahren des finanziellen Spielraums, der im recht finanzstarken Lohr durch ein Abschmelzen der Rücklagen zuletzt deutlich enger geworden ist. Als weitere inhaltliche Schwerpunkte der Stadtpolitik sieht der Politikwissenschaftler, der an der Ruhruniversität in Bochum beschäftigt ist, die Stadt- und Verkehrsentwicklung, die Energiewende auf lokaler Ebene und die Herausforderungen des demografischen Wandels.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden