Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Esselbach: Markige Aiwanger-Sprüche und laute Holzrechtler bei "Jetzt red i"-Sendung zum Biosphärenreservat Spessart

Esselbach

Markige Aiwanger-Sprüche und laute Holzrechtler bei "Jetzt red i"-Sendung zum Biosphärenreservat Spessart

    • |
    • |
    Etwa 120 Menschen diskutierten am Mittwoch live mit Richard Mergner (links, Landesvorsitzender BUND Naturschutz Bayern) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler), bayerischer Wirtschaftsminister.
    Etwa 120 Menschen diskutierten am Mittwoch live mit Richard Mergner (links, Landesvorsitzender BUND Naturschutz Bayern) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler), bayerischer Wirtschaftsminister. Foto: Patty Varasano

    Die Diskussion um einen möglichen Nationalpark im Spessart 2017 hat in der Region Wunden hinterlassen, die die Debatte um ein Biosphärenreservat nun wieder aufreißt – das wurde am Mittwochabend in der Sendung "Jetzt red i" im Bayerischen Rundfunk (BR) wieder deutlich. In der Spessarthalle in Esselbach diskutierten 120 Bürgerinnen und Bürger mit Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) und dem Vorsitzenden des BUND Naturschutz Richard Mergner unter der Überschrift "Wem gehört der Spessart?"

    Für Mergner hätte es ein Heimspiel sein können, schließlich ist er in Ruppertshütten aufgewachsen. Er sei mit der Tradition der Holzrechte groß geworden: "Ich habe Eicheln gesammelt, Holz gemacht, mein Vater und zwei meiner Brüder haben für einen schönen Wald gesorgt." Mergner bemühte sich, zu Beginn der Debatte klarzustellen, dass die Holzrechte nur in einem kleinen Teil des Biosphärenreservats eingeschränkt würden. Auf 97 Prozent der Fläche eines Reservats wäre Waldbewirtschaftung ausdrücklich erwünscht. "Diese 97 Prozent sind eine große Chance", versuchte Mergner zu vermitteln. 

    Aiwanger stellt sich auf die Seite der Holzrechtler

    Den größeren Applaus bekam jedoch der Wirtschaftsminister, dem die Staatsforsten formal unterstellt sind, für Aussagen wie: "Wir werden den Spessart noch zu Tode schützen." Dass ein Biosphärenreservat dem Tourismus nutzen würde, das sei nur Spekulation, so Aiwanger. "Kann auch sein, dass die Touristen kommen und ihre Brotzeit selbst mitbringen, statt hier zum Metzger zu gehen. Aber das Sägewerk muss dichtmachen, weil es keine Eichen mehr bekommt." Um den Wald für Erholung zu nutzen, brauche es kein Reservat. "Radeln tut man besser im bewirtschafteten Wald, da fällt einem kein Ast auf den Kopf."

    Schon vor der Halle hatten die Holzrechtler ihre Position deutlich gemacht. 
    Schon vor der Halle hatten die Holzrechtler ihre Position deutlich gemacht.  Foto: Patty Varasano

    Aiwanger suchte mit diesem plakativen Aussagen die Nähe zu den Holzrechtlern, die im Publikum zahlreich vertreten waren. In einem Einspieler erklärten zwei Holzrechtler, viele Familien seien auf das Brennholz angewiesen, um über die Runden zu kommen. Ein Weibersbrunner Bürger sagte im Studio, er halte nichts davon, den Spessart in Zonen aufzuschneiden. "Wir haben jetzt die selbe Situation wie 2017 - Befürworter und Gegner stehen sich unversöhnlich gegenüber", fasste ein Zuschauer die Stimmung zusammen. "Unsere Vorfahren haben den Spessart zu dem gemacht, was er ist", sagte ein Altenbucher. Man brauche keine Unesco, die einem etwas "überstülpe".

    Aiwanger: Kein weiterer Staatswald für Kernzone

    "Überstülpen", das Wort fiel häufig in der einstündigen Debatte. "Wollen wir mit dem Reservat eine neue Bürokratie aufbauen? Wer ist dann der Chef hier? Die Unesco in Paris?", fragte ein anderer Altenbucher. Dagegen wehrte sich vehement Aschaffenburgs Landrat Alexander Legler (CSU). "Der Wald gehört uns, den Bürgerinnen und Bürger", stellte er klar. Das Biosphärenreservat habe eine eigene Verwaltung, der Prozess sei völlig offen. Er wehre sich auch gegen die Formulierung, es herrsche ein "erbitterter Streit" im Spessart, wie es in einer Sendungsvorschau des BR geheißen habe. 

    Eine ähnliche Richtung schlug der frühere CSU-Staatsminister Eberhard Sinner ein: Der Fehler in der Debatte um den Nationalpark sei gewesen, dass die Staatsregierung dem Spessart den Nationalpark habe "überstülpen" wollen. "Ich schlage vor, dass sich die Regierung jetzt zurückhält und die Region machen lässt", sagte er an Aiwanger gewandt.

    Main-Spessarts Landrätin Sabine Sitter (CSU) erklärte, man habe in der Machbarkeitsstudie bewusst keine Kernzone erarbeiten lassen, um nicht den Vorwurf aufkommen zu lassen, man habe dem Spessart etwas "übergestülpt". Jetzt müssten die Kommunen ihren Anteil beitragen, dann gehe man "weiter in Diskussionen", das sei die Hausaufgabe von der Regierung und dem Landwirtschaftsministerium gewesen.

    Aiwanger machte dagegen deutlich, dass sich der Freistaat Bayern nicht mit weiteren Waldflächen an der Kernzone eines Biosphärenreservats beteiligen werde. "Entweder das Reservat wird kleiner, oder die Kommunen oder wer Lust hat, kann Flächen stellen." Darin sei er sich mit CSU-Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber einig. Er kritisierte, dass man gleich ein Biosphärenreservat in "Maximalgröße" plane. "Man gibt den kleinen Finger und der Naturschutz nimmt gleich die ganze Hand." Großen Applaus erntete er auch für die Aussage, es sei nicht richtig, ständig Unruhe zu in die Region zu bringen – erst mit dem Nationalpark, jetzt mit dem Biosphärenreservat, "und dann wird denen etwas Neues einfallen, was man der Region überstülpen kann".

    Und nun: Wem gehört der Spessart?

    Für ein Reservat sprachen sich neben BUND-Chef Mergner beispielsweise Katja Manger vom Alpenverein Main-Spessart und Gastronom und Hotelier Dennis Imhof aus. Beide betonten die großen Chancen, die der Unesco-Stempel für die Naherholung und den Tourismus haben könnte. "Wir setzen uns ein für einen sanften, nachhaltigen Tourismus", sagte Imhof. Davon profitierten nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische. Von Kollegen aus der Rhön höre er viel Gutes. "Wir haben im Moment ein Wirtshaussterben, gerade in den kleinen Gemeinden. Das Biosphärenreservat würde uns wieder einen Aufschwung bringen."

    Die Frage aus dem Sendungstitel – "Wem gehört der Spessart?" – beantwortete Co-Moderation Franziska Eder am Ende der Sendung mit einem Zitat aus einer Zuschauerzuschrift: "Der Spessart gehört, wenn überhaupt, unseren Kindern."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden