Die Laurenzi-Messe feiert Jubiläum: Seit 75 Jahren gibt es das Volksfest in Marktheidenfeld. Die Festwirtsfamilie Papert ist seit 60 Jahren dabei. Um das zu feiern, kündigte Inge Albert, bei der Stadt verantwortlich für die Messe, einige "Jubiläumsüberraschungen" an. Zum Beispiel soll es in Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein eine Ausstellung mit historischen Bildern der Messe geben. Auch ein Riesenrad soll es in diesem Jahr wieder geben. Die Messe findet heuer vom 8. bis 17. August statt.

Eine Neuerung haben sich Albert und Marktmeister Thorsten Peter für die Verkaufsmesse überlegt: Hier sind in diesem Jahr auch lokale Betriebe eingeladen, sich mit einem Stand zu präsentieren, erklärte Peter am Dienstag im Messe-Ausschuss des Stadtrats. Je nachdem, wie groß die Resonanz sei, könne man sich vorstellen, einen eigenen Bereich für die Marktheidenfelder Unternehmen einzurichten, so Peter. Die Stadt will die Unternehmen nun anschreiben.
Sicherheitskonzept der Messe wird genau überprüft
Eine weitere Neuerung: Auf dem Festplatz waren bisher nur Stände zugelassen, die Süßes verkaufen - also etwa Schokofrüchte und gebrannte Mandeln. Mit der neuen Marktsatzung ist es dieses Jahr erstmals erlaubt, dass auch herzhaftes Essen auf dem Platz verkauft wird. Diesen Vorschlag hatte der Ausschuss gemacht, um mehr Leute in Richtung des Vergnügungsparks zu ziehen.
Das Sicherheitskonzept der Messe sei ihrer Ansicht nach sehr gut, so Albert, man wolle es aber trotzdem noch einmal überprüfen. Anlass sei der Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt in Magdeburg, bei dem sechs Menschen starben. In diesem Zusammenhang wollte Wolfgang Hörnig (CSU) wissen, ob die Poller, die zu gewissen Zeiten den Verkehr aus der Innenstadt halten sollen, bis dahin installiert sind. Am Mainkai rechts und links der Fahrgasse sollen zum Beispiel neu Poller installiert werden. Hierzu konnte Bürgermeister Thomas Stamm spontan keine Auskunft geben. Angebote für die Poller müssten ohnehin im Stadtrat diskutiert werden.

Marktmeister Thorsten Peter blickte im Ausschuss außerdem zurück auf die Märkte und Aktionen im vergangenen Jahr. Die Laurenzi-Messe war die erste, die er als Nachfolger des langjährigen Marktmeisters Stefan Halm komplett selbst organisiert hatte – Stamm sprach ihm dafür großes Lob aus, von den Marktbeschickern habe er nur positive Rückmeldungen gehört.