Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Mehr Jugendsozialarbeit an Schulen in Main-Spessart

Marktheidenfeld

Mehr Jugendsozialarbeit an Schulen in Main-Spessart

    • |
    • |
    Die Realschule Gemünden ist eine der Schulen, die Sozialarbeit beantragt haben.
    Die Realschule Gemünden ist eine der Schulen, die Sozialarbeit beantragt haben. Foto: Björn Kohlhepp

    Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) gibt es in Bayern seit rund 20 Jahren – allerdings nicht für alle Schularten. Neu hinzugekommen sind im September dieses Jahres die Gymnasien, die Realschulen und die beruflichen Oberschulen.

    Vor diesem Hintergrund haben die staatliche Realschule Gemünden, die Realschule Lohr und die Fachoberschule/Berufsoberschule Marktheidenfeld Bedarf von jeweils 20 Wochenstunden angemeldet. Abzüglich der staatlichen Zuschüsse und der Eigenbeteiligungen der Träger bleibt ein Finanzierungsbedarf von 63.000 Euro (21.000 je Schule).

    In ihrer gemeinsamen Sitzung am Mittwoch im Gymnasium Marktheidenfeld beschlossen die Kreisausschüsse für Bildung und Bauen einstimmig die Bereitstellung dieser Finanzmittel; dieser Beschluss könnte bei den Haushaltsberatungen des Kreistags wieder gekippt werden, was aber eher unwahrscheinlich ist.

    In Sachen JaS betrage der Gesamtfinanzierungsbedarf für die Landkreis-Schulen im Jahr 2025 275.000 Euro, sagte Sebastian Gehret, Sachgebietsleiter für Schulen, Sport und Kultur am Landratsamt. Keinen Bedarf angemeldet haben ihm zufolge alle Gymnasien sowie die Realschulen Karlstadt, Arnstein und Lohr.

    Deutlich mehr Schüler an der Berufsschule Main-Spessart

    Auch was die Schülerzahlenentwicklung betrifft, gab es Informationen. Demnach sieht es bei den Realschulen aktuell so aus (in Klammern die Zahlen von 2023): Die Realschule Marktheidenfeld hat 611 (612) Schülerinnen und Schüler; die Realschule Karlstadt 560 (545) Schülerinnen und Schüler; Arnstein 432 (428); Lohr 413 (407); Gemünden 379 (365) und die Florentini-Schule 175 (251).

    Das Gymnasium in Karlstadt hat 866 (848) Schülerinnen und Schüler; das in Marktheidenfeld 655 (642); Lohr 511 (558); Gemünden 430 (427) und die Florentini-Schule 40 (40).

    Das Förderzentrum Karlstadt/Gemünden hat 231 (229) Schülerinnen und Schüler, das in Lohr/Marktheidenfeld 223 (212).

    Berufliche Oberschule Marktheidenfeld (FOS/BOS) hat 314 (309) Schülerinnen und Schüler, die Berufsschule Main-Spessart 1648 (1465). Der starke Zuwachs bei der Berufsschule hängt laut Gehret mit der Migration zusammen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden