Mit der katastrophalen Lage der Flüchtlinge im Nahen Osten befasste sich die Mitgliederversammlung des Eine-Welt-Vereins Esperanza, zu der Vorsitzender Wolfgang Fella einen großen Teil der Aktiven im Pfarrheim St. Peter und Paul begrüßen konnte. Das Treffen stand unter dem Motto der Misereor-Fastenaktion 2020: "Gib Frieden!".
Ein Kurzfilm aus dem syrischen Aleppo und einem Flüchtlingslager im Libanon führte den Anwesenden die Folgen des achtjährigen Bürgerkrieges vor Augen, heißt es in einer Pressemitteilung. Gleichzeitig wurde der starke Überlebenswille der Betroffenen erkennbar und ihre Sehnsucht nach einem tragfähigen Frieden. Der Esperanza-Verein hat sich in diesem Jahr ausschließlich für das Selbsthilfeprojekt "Flüchtlingsarbeit im Nahen Osten" entschieden.
Menschen mit schlechteren Startchancen zu einer menschenwürdigen Existenz zu verhelfen, ist das Ziel von Esperanza, dem Trägerverein des Weltladens in der Obertorstraße, der mittlerweile seit 25 Jahren Produkte aus dem Fairen Handel verkauft. Wie von Kassier Franz Gerhard zu erfahren war, belief sich der Gesamtumsatz bis Ende 2019 auf 952 000 Euro, "so dass die Millionengrenze heuer erreicht werden könnte".
Entwicklungsprojekte in Asien, Afrika und Lateinamerika wurden seit 1995 mit insgesamt 148 330 Euro gefördert, knapp 15 000 Euro flossen in die Katastrophenhilfe (Dürre, Überschwemmungen, Erdbeben). Die Beträge setzten sich aus jährlich rund 1700 Stunden ehrenamtlichem Einsatz des Ladenteams und aus privaten Spenden zusammen. Gerhard lobte den Durchhaltewillen der Aktiven und ihren Einsatz für die gute Sache, die sich auch von mageren Tagesergebnissen nicht entmutigen ließen. Für eine kräftige Umsatzsteigerung habe die Fairtrade-Zertifizierung der Stadt Gemünden und mehrerer Schulen gesorgt.
Der wie immer kurzweilig dargebotene Foto-Rückblick auf das Vereinsjahr listete die zahlreichen und vielfältigen Aktivitäten des Gemündener Eine-Welt-Vereins auf: Beteiligung an den Märkten und Aktionen des Stadtmarketings, Misereor-Gottesdienst mit Fastenessen, Weltladentag mit Kampagne für das Lieferkettengesetz, Sommerfest im Huttenschloss, Teilnahme am Treffen der regionalen Weltläden und der Fairtrade-Gemeinden, Faires Frühstück, Mitwirkung an der Mainfrankenmesse, Informationsveranstaltungen zum Thema Fairer Handel und Amazonas-Synode. Ähnlich umfangreich ist das Programm 2020, wobei im Besonderen das definitiv letzte Gastspiel der Berliner Compagnie - "Alles Fleisch – Theaterstück über die große Solidarität" - am 19. November im Kreuzkloster hervorgehoben wurde.
Der Esperanza-Weltladen, Obertorstraße 32, hat folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Samstag 9.30 bis 12 Uhr, Mittwochnachmittag ist geschlossen.