Die Mittelschule Zellingen erhält für ihren Einsatz im vergangenen Schuljahr die Auszeichnung "Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule". Der Öffentlichkeit vorgestellt wurde die Auszeichnung kürzlich im Beisein von Bürgermeister Stefan Wohlfart. Der bayerische Naturschutzverband LBV, Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschen die prämierte Schule, die diesen Titel nun ein Jahr lang tragen wird. "Die ausgezeichneten Schulen tragen durch ihr Engagement dazu bei, das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten. Sie setzen sich für Klima- und Biodiversitätsschutz ein und fördern globale sowie generationenübergreifende Gerechtigkeit", sagt die Bayerische Landeskoordinatorin Birgit Feldmann vom LBV.
Die diesjährige Auszeichnung wird an Schulen vergeben, die sich im Schuljahr 2020/21 in zwei Handlungsfeldern für Umwelt und Nachhaltigkeit eingesetzt und durch konkrete Maßnahmen innerhalb der gesamten Schulgemeinschaft Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt haben.
Ganz besonders widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Zellinger Mittelschule im vergangenen Schuljahr den Themen Klimaschutz und Biodiversität.
Zum einen führten hierfür die Klassen 6a und 7b mit Unterstützung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten eine Waldpflanzaktion im Zellinger Forst durch. Dieses Wald- und Klima-Projekt wurde vorher im Unterricht intensiv vorbereitet. Das Pflanzcamp, ursprünglich für drei Tage geplant, konnte pandemiebedingt nur als eintägiges Angebot durchgeführt werden. Die Klassen durften hier eine freie Fläche selbständig hauptsächlich mit Weißtanne und Schwarznuss bepflanzen.
Zum anderen gründete die Mittelschule Zellingen eine Bienen-AG. Begonnen hat das Projekt mit zwei Bienenvölkern, die oberhalb des Sportgeländes der Mittelschule etabliert wurden. Den Teilnehmern der Bienen-AG wurde durch praktischen und handlungsorientierten Unterricht der Umgang mit Bienen, deren Pflege und deren Bedeutung für das Ökosystem nähergebracht. Der zeitliche Ablauf der Arbeiten an den Bienen richtet sich am natürlichen Zyklus des Bienenjahres. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei mitverantwortlich für die Pflege der Völker bis hin zur Ernte und Vermarktung des Honigs. Über die Bienen-AG hinaus engagieren sich die Schülerinnen und Schüler der 8a für den Insektenschutz durch die Organisation des Sponsoren-Schwimmens für den "Bienenfutterautomaten".
Mit diesen Projekten konnten die Schüler der Mittelschule unter Beweis stellen, dass sie mit individuellen Ideen und viel Tatendrang einen großen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft unserer Region leisten können.
Von: Peter Stenglein Mittelschule Zellingen (Stellvertretender Schulleiter, Mittelschule Zellingen)