Als "Mekka des BMX-Radsports" präsentierte sich die Spessartgemeinde am vergangenen Wochenende. Mit einer zwar schlichten, aber doch imposanten Eröffnungsfeier eröffnete der Rad- und Sportverein (RSV) "Heimatlust" seine neu gestaltete BMX-Bahn auf dem 9000 qm großen Gelände am Trieb "über den Höhen der Gemeinde". Bei strahlendem Sonnenschein gingen etwa 300 Sportler an den Start, um die Süddeutschen Meisterschaften im BMX-Fahren auszutragen. Sie nahmen die modernste BMX-Anlage Bayerns in Besitz, trugen spannende Rennen auf dem sportlich anspruchsvollen Renngelände aus und begeisterten die vielen Zuschauer.
Ein imposantes Bild
Ein imposantes Bild bot die Eröffnungsfeier. Sie wurde umrahmt durch den Spielmannszug Esselbach. Dazu boten die Radsportler aus den süddeutschen Landesverbänden nach ihrem Einzug eine farbenprächtige Kulisse. Mehrere hundert Gäste säumten das Gelände, als RSV-Vorsitzender Manfred Roos begrüßte. Er erinnerte dabei an die großen Leistungen, die seine Mitglieder unter der Regie von Pascal Blumhagen und Marco Väth in den vergangenen vier Jahren erbrachten, um die Bahn nach 30 Jahren dem geforderten Standard anzupassen: Etwa 10000 ehrenamtliche Stunden wurden geleistet und dabei allen Wetterkapriolen getrotzt. Dabei wurden rund 11 000 Quadratmeter Drainageflies eingebaut, etwa 50 000 Pflastersteine verlegt und ein neues Startgatter gebaut. Unzählige LKW-Ladungen an Schotter und Füllmaterialien wurden angefahren und verbaut. Endlich am 29. April wurde von BMX-Bundestrainer Florian Ludewig das ersehnte Bahnzertifikat nach der Abnahme durch den Bund Deutscher Radfahrer (BDR) ausgehändigt.
Der besondere Dank des Vorsitzenden Manfred Roos galt Pascal Blumhagen "als ewigen Motor und Antreiber für das Projekt" und Marco Väth. Der hat es überhaupt erst durch seinen Maschinenfuhrpark und seinen persönlichen Ehrgeiz ermöglicht, das Projekt zu stemmen. Er dankte auch "unseren Sportlern und besonders deren Eltern, die einen sehr großen Beitrag leisteten und auch immer noch leisten und ihre Wochenenden opferten. Unser Dank geht auch an die Gemeinde Esselbach, die uns finanziell und durch Bereitstellung von Material unterstützt hat sowie unseren Sponsoren für Material und Geldspenden."
"Coole Kinder- und Jugendarbeit"
Bürgermeister Richard Roos erinnerte in seinem Grußwort an die Anfänge der 1984 gegründeten BMX-Abteilung des 94 Jahre alten RSV. Schon 1988 konnte an gleicher Stelle die erste Bahn eröffnet werden und das erste Rennen in Esselbach stattfinden. Der BMX-Sport habe sich dann rasant entwickelt, sodass die Bahn immer wieder um- und ausgebaut werden musste, damit dann 1996 die erste Deutsche Meisterschaft und 2002 sogar die Europameisterschaft ausgetragen werden konnte. "So war es selbstverständlich für die Gemeinde, dass auch vor sechs Jahren alle hinter dem RSV standen, als beschlossen wurde, eine komplett neue Bahn zu errichten, die wieder höchsten Ansprüchen entspricht". Bürgermeister Roos: "Das BMX-Fahren bringt nicht nur Menschen in Bewegung, sondern fördert auf gute Weise deren Sportlichkeit. So betreibt die BMX-Sparte beste und heutzutage noch coole Kinder- und Jugendarbeit".
Die Glückwünsche des Landkreises für die "größte und schönste BMX-Bahn weit und breit" überbrachte Landrat Thomas Schiebel. Er erinnerte an die große BMX-Tradition in Esselbach, denn diese Sportart wurde erst im Jahr 2008 olympisch. Er mahnte die Sportler: "Fahrt immer mit Ehrfurcht, fair und unfallfrei".
Peter Berninger, Präsident des bayerischen Rad-Sport Verbandes gratulierte für den Verband zu dieser tollen Anlage. Es ist erst die zweite und jetzt modernste Bahn in Bayern, die den Anforderungen des deutschen Verbandes entspricht. Fachwart Carsten Rövenstrunk vom Landesverband Hessen sprach Dank und Anerkennung zu dieser großartigen Anlage aus.
"An Gottes Segen ist alles gelegen" sagte Pfarrer Alexander Eckert, bevor er die neue Anlage segnete. Er würdigte dabei die hervorragende Jugendarbeit des Vereins und dessen Heimatverbundenheit. Dann wurde die Bahn für die ersten Rennen freigegeben.

