Krzysztof Hartmann verkauft in der Lohrer Altstadt Tabakwaren, Wein und Zeitschriften. Auf seinem Wunschzettel steht ein einziger Wunsch: "Mein Weihnachtswunsch ist, dass die Menschheit wieder zu Gott findet. Das ist alles." Die Leute hätten Gott vergessen, sagt er, gingen nur gradaus und schauten weder links noch rechts.
Hartmann ist gebürtiger Pole. 87 Prozent der Polen sind römisch-katholisch. Hartmann nicht. "Ich bin kein Katholik", gibt sich der 54-Jährige zurückhaltend. "Ich bin Christ." So lässt er das dann auch im Raum stehen, um schließlich zu bekennen: "Meinen Gott hab ich in meinem Herzen."
Auch bei der Frage nach seinen Kindheitswünschen ist wenig aus ihm herauszulocken. Frieden habe er sich erwünscht, sagt er, Frieden und Ruhe. Nichts konkretes also, nichts Gegenständliches. "Ich hab es gewusst: Es kommt nicht zur Erfüllung", lächelt er. Zuhause in Polen gab es in seiner Familie zu Weihnachten nur Süßigkeiten und Kleinigkeiten. "Damals sind die Leute noch bescheidener gewesen."
Lesen Sie auch, was sich die Menschen in MSP bereits gewünscht haben!
- 1. Dezember: Marktheidenfelder Polizeichef Stefan Schwind
- 3. Dezember: Beatrix Otte, Altenpflegerin aus Lohr
- 4. Dezember: Walter Konrad, katholische Diakon im Sinngrund
- 6. Dezember: Rüdiger Krüger, ehemaliger Postbeamter aus Lohr
- 7. Dezember: Julia Kiefer aus Gemünden
- 8. Dezember: Hermann Becker, Dekan aus Marktheidenfeld
- 9. Dezember: Susanne Keller, Stadtmarketing GmbH Karlstadt
- 10. Dezember: Julia Wirzberger, Urspringen, auf neuen Wegen
- 13. Dezember: Felix Barthel, Schüler aus Marienbrunn
- 14. Dezember: Milena Friedrichs aus Himmelstadt