Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Burgsinn: Nachwuchsprobleme: Sind die Schachfreunde Burgsinn schachmatt?

Burgsinn

Nachwuchsprobleme: Sind die Schachfreunde Burgsinn schachmatt?

    • |
    • |
    Den einst erfolgreichen Schachfreunden Burgsinn droht das Aus. (Symbolbild)
    Den einst erfolgreichen Schachfreunden Burgsinn droht das Aus. (Symbolbild) Foto: Gero Breloer, dpa

    Es sieht düster aus für die Schachfreunde Burgsinn. Auf der Tagesordnung  ihrer Jahreshauptversammlung am kommenden Donnerstag steht die Zukunft des Vereins, oder vielmehr seine mögliche Auflösung. Schon seit zwei Jahren haben sich die Schachfreunde aus dem Spielbetrieb zurückgezogen, berichtet Christian Gutermuth, der seit 2010 erster Vorsitzender ist. Vergangenes Jahr sei man dann auch aus dem Unterfränkischen Schachverband ausgetreten.

    Das große Problem der Schachfreunde kennen wohl viele Vereine: Es findet sich kein Nachwuchs. Gleichzeitig bereitet die Altersstruktur enorme Schwierigkeiten. Es gebe es nur ganz wenige junge Leute bei den Schachfreunden, sagt Gutermuth. Niemand sei zudem bereit, intern Verantwortung zu übernehmen und ihn als Vorsitzenden abzulösen

    Nur noch Schafkopfrunde trifft sich

    Die Trainingsbeteiligung sei auch schon länger mangelhaft. Normalerweise trafen sich die Schachspieler jeden Donnerstagabend in einem angemieteten Raum im evangelischen Gemeindehaus. Doch seit einem Jahr komme nur noch eine Runde von vier Personen regelmäßig zusammen – und das wohlgemerkt zum Schafkopfspielen. 

    Der erste  Vorsitzender der Schachfreunde Burgsinn, Christian Gutermuth
    Der erste  Vorsitzender der Schachfreunde Burgsinn, Christian Gutermuth Foto: Schachfreunde Burgsinn

    Für ihn sei die Situation sehr traurig, so der Vereinsvorsitzende, der sich selbst als leidenschaftlichen Schachspieler bezeichnet: "Es tut halt weh." Immerhin seien die Schachfreunde Burgsinn früher nicht nur im Landkreis, sondern in ganz Bayern erfolgreich gewesen. Während der Verein zu Hochzeiten 70 Mitglieder hatte, sind heute noch 33 übrig. Einige der verbliebenen Schachfreunde wohnten aber nicht mehr in Burgsinn und kämen deshalb nie vorbei, erklärt Gutermuth. 

    Kinder haben schnell wieder mit dem Schach aufgehört

    Um Kinder und Jugendliche für Schach zu begeistern, seien in Burgsinn regelmäßig Versuche unternommen worden. So habe er zum Beispiel im Mitteilungsblatt der Gemeinde immer wieder Aufrufe gestartet, sagt Gutermuth. Doch die wenigen Interessierten, die sich gemeldet haben, seien schnell wieder weg gewesen. Der Vorsitzende sieht als Ursache auch eine Konkurrenz durch andere Freizeitbeschäftigungen. Schach sei durchaus schwierig, das müsse man erstmal lernen und sich dabei auch ein bisschen durchbeißen. 

    Dabei gibt es aus Sicht von Christian Gutermuth kein besseres Spiel, um Kinder zu fördern. Ihm zufolge lernen sie "analytisches Denken, Ruhe zu finden und sich zu konzentrieren". Diese Fähigkeiten könnten auch in der Schule helfen – und später sogar im Berufsleben. 

    Wie es mit den 1964 gegründeten Schachfreunden weitergeht, wird sich am Donnerstag entscheiden. Gutermuth ist wenig optimistisch, dass sich jemand findet, der sich als ersten Vorsitzenden zur Verfügung stellt. "Ich habe nicht gespürt, dass jemand sagt: Ich mach's."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden