In seiner Sitzung am Mittwoch befasste sich der Gemeinderat noch mit diesen Themen:
Baustellenfortschritt: Laut Bürgermeister Günter Koser (CSU) gehen alle Baustellen im Ort gut voran. Allerdings werde die Eröffnung des Netto-Marktes im Gewerbegebiet Strüth nicht wie geplant im Herbst dieses Jahres stattfinden, sondern voraussichtlich im Februar 2022; Grund dafür seien Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung.
Gut vorangekommen sei man bei der Druckleitung von der Quelle Dicker Busch nach Waldzell. Der allergrößte Teil der Leitungen, die 1,5 Meter tief eingepflügt worden seien, liege bereits.
In Sachen der in der alten Schule geplanten Tagespflegeeinrichtung seien die Ausschreibungen rausgegangen, so Koser. Voraussichtlich Mitte Oktober solle der Umbau beginnen, zunächst im Inneren des Gebäudes.
Funkmast: Einstimmig (12:0) grünes Licht erteilte das Gremium dem Bauantrag des Bayerischen Landeskriminalamtes auf Errichtung eines Funkmastes für den Digitalfunk von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst am Hochbehälter Steinfeld. Theoretisch könnten den Mast auch andere Anbieter nutzen, allerdings nur mit Zustimmung des Gemeinderates. Derzeit gebe es keinen Grund dies zuzulassen, meinte Bürgermeister Koser; die aktuelle Mobilfunkversorgung Steinfelds sei ausreichend.
Scheune 1: Mit 11:1 Stimmen erteilte der Gemeinderat die sanierungsrechtliche Genehmigung zum Wiederaufbau einer landwirtschaftlich genutzten Scheune und eines Carports an der Karl-Bartels-Straße.
Scheune 2: Eigentlich sollte das Gremium auch dem geplanten Teilabbruch einer bestehenden Scheune an der Sterngasse und Wiederaufbau als Carport die sanierungsrechtliche Genehmigung erteilen. Doch dann stellte Marion Gröbner (CSU) den Geschäftsordnungsantrag, das Thema von der Tagesordnung zu nehmen und der Gemeinderat folgte ihr einstimmig. Laut Gröbner hat sich der Gemeinderat bereits viermal mit dem Projekt befasst und das Landratsamt habe mitgeteilt, dass das Vorhaben sanierungsrechtlich zulässig sei; da müsse der Gemeinderat nicht mehr abstimmen.
Luftfilter: In den örtlichen Kindergärten seien mittlerweile Luftfilteranlagen in Betrieb, informierte der Bürgermeister – drei in Steinfeld, eine in Hausen. Auch die Grundschule sei mit Luftfilteranlagen ausgestattet.
Zerstörte Lampen: Von "Vandalismus, den wir eigentlich in Steinfeld nicht gewohnt sind", sprach Koser mit Blick auf zwölf eingeschlagene Lampen an der Grundschule. Zwar gebe es dafür keine Schirme mehr zu kaufen, doch der Steinfelder Elektriker Thomas Hock habe herausgefunden, dass es in Holland eine Firma gebe, die noch die Form der Schirme habe und bei einer Abnahme von 30 Stück bereit wäre, welche zu produzieren.