Die Wallfahrt der Pfarrei St. Georg Neubrunn zu Maria im Grünen Tal in Retzbach gehört sicher zu einer der jüngsten Wallfahrten im Bistum Würzburg. Im Jahr 1984 haben sich erstmals 24 Gläubige aus der Pfarrei auf den Weg von Neubrunn über Remlingen, Leinach, Zellingen nach Retzbach zur Madonna im Grünen Tal gemacht. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Pfarrgemeinde St. Georg, Neubrunn, hervor.
Gemeinschaft spüren und den Alltag mal für einige Stunden ausblenden, aber auch der Dankbarkeit Worte geben, gehört für viele Wallleute zum "Beten mit den Füßen".
Ein tiefer Glaube hat Luise Baunach den Impuls für diese Wallfahrt gegeben. Schnell hatte sich die Wallfahrt auch in den Nachbargemeinden herumgesprochen. Bis vor Corona ist die Gruppe am Samstag nach Retzbach und am Sonntag wieder zurückgelaufen. Seit zwei Jahren nur den einfachen Weg.
Start war am Samstag um 8 Uhr. Nach 27 Kilometern ist die Gruppe um 15.30 Uhr in Retzbach angekommen und wurde in der Wallfahrtskirche begrüßt. Im Laufe der Jahre hat sich die Wallfahrtsgemeinschaft auch ein eigenes Liederheft zusammengestellt. Die Erst-Teilnehmer bekommen es vor dem Aufbruch leihweise überreicht. Wen das "Wallfahrtsvirus" infiziert, der kauft es sich nach der Ankunft in Retzbach für die nächste Wallfahrt. In diesem Jahr waren 53 Wallleute aus Neubrunn, Helmstadt, Holzkirchhausen, Waldbüttelbrunn, Bergtheim, Kleinrinderfeld, Grünsfeld, Bergtheim und Holzkirchen dabei.
Darunter zehn neue Teilnehmer, die mit der Wallfahrtsfahne (Aufschrift: "Maria Königin des Friedens bitte für uns") unterwegs waren. Luise Baunach hatte eigenen Angaben zufolge eines Morgens in ihrem Briefkasten einen Umschlag mit 1000 DM gefunden. Die Spende sollte für die Anschaffung einer Wallfahrtsfahne verwenden. Zusammen mit den Verantwortlichen Lydia Mai und Susanne Heunisch wurde die Fahne in Auftrag gegeben.
Dieter Heunisch organisiert, seit er nicht mehr mitlaufen kann, die Mittagsrast am Birkenfelder Hof, dem Anwesen der Familie Zink-Raps. Hier gibt es traditionell die von Luise Baunach nach dem Originalrezept gebackenen Retzbacher Pfeffernüsse.