Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

ROTHENFELS: Neue Gesichter und Konzepte für Brandschutz in Rothenfels

ROTHENFELS

Neue Gesichter und Konzepte für Brandschutz in Rothenfels

    • |
    • |
    Verabschiedung und Ernennung: In der Stadtratssitzung in Rothenfels dankte Bürgermeister Michael Gram (rechts) dem scheidenden Kommandanten der Feuerwehr, Jürgen Schmidt, und überreichte (von links) Manuel Straub und Bernd Straub die Ernennungsurkunden zum stellvertretenden beziehungsweise neuen ersten Kommandanten.
    Verabschiedung und Ernennung: In der Stadtratssitzung in Rothenfels dankte Bürgermeister Michael Gram (rechts) dem scheidenden Kommandanten der Feuerwehr, Jürgen Schmidt, und überreichte (von links) Manuel Straub und Bernd Straub die Ernennungsurkunden zum stellvertretenden beziehungsweise neuen ersten Kommandanten. Foto: Foto: Joachim Spies

    Jürgen Schmidt liegt die in seiner Amtszeit fusionierte Feuerwehr von Bergrothenfels und Rothenfels am Herzen. Ohne ihn, so betonte Bürgermeister Michael Gram in der Stadtratssitzung am Dienstagabend, sei der Fortbestand des Feuerwehrvereins unsicher gewesen. Und so kam es, dass der langjährige Kommandant, kaum dass er sich von der einen Aufgabe verabschiedete, als Vorsitzender gleich die nächste übernahm. Gram dankte ihm für sein Engagement ausdrücklich sowie auch dafür, dass der Verein sich mit 1000 Euro an der Anschaffung neuer Schuhe für die Wehr beteiligt.

    Experte in doppelter Hinsicht

    Schmidts bisherigem Stellvertreter und neuem Kommandanten Bernd Straub sowie dem neuen stellvertretenden Kommandanten Manuel Straub, der auch Jugendwart ist, überreichte Gram im Anschluss die Ernennungsurkunde. Und erteilte dem Kommandanten sodann das Wort – quasi in doppelter Funktion, denn Bernd Straub hat als Mitarbeiter des Architekturbüros bma das Brandschutzkonzept für das alte Schulhaus in Bergrothenfels erstellt. Dort ist im Obergeschoß der Kindergarten untergebracht.

    Da eine Nutzungsänderung vorliege, müsse sowieso ein Bauantrag gestellt werden, erläuterte Straub, und da gehöre das Thema Brandschutz dazu. Der ist nach seinen Ausführungen mit verschiedenen kleineren Maßnahmen auch problemlos zu meistern. Einziger Knackpunkt: die Kappendecke zwischen dem Kellergeschoß, wo sich die Heizungsanlage befindet, und dem Erdgeschoß. Entweder müsse dort auf rund 170 Quadratmetern eine spezielle Brandschutzdecke untergezogen oder durch vernetzte Rauchmelder für Sicherheit gesorgt werden.

    Inklusive aller weiteren Brandschutzkosten sowie Wartung für zehn Jahre hatte Straub für die Rauchmelder-Variante 52 538 Euro Aufwand ermittelt, für die Variante mit Unterdecke insgesamt 58 565 Euro an Kosten. Der Stadtrat entschied sich einstimmig für die Rauchmelder-Lösung, da hier die Kosten klar seien, während Preis und Umsetzung der Bodendecke aufgrund der Lage auf dem Baumarkt nur schwer abzuschätzen seien.

    Rauchmelder-Lösung

    Ebenso einstimmig befürwortete das Gremium die Vergabe für einen Brandschutznachweis für das Rathaus in Rothenfels an die Firma Vonhof & Gatzmaga in Wuppertal. Die Kosten: 4891 Euro. Sobald das Konzept vorliegt, könne man laut Gram klarer sehen, ob es eine Außentreppe braucht und wie Barrierefreiheit mittels Aufzug zu erreichen sei.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden