Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Karlstadt
Icon Pfeil nach unten

Himmelstadt: Neue Nutzung der Klosterhöfe wird eine Herausforderung: Rückblick und Ausblick beim Neujahrsempfang

Himmelstadt

Neue Nutzung der Klosterhöfe wird eine Herausforderung: Rückblick und Ausblick beim Neujahrsempfang

    • |
    • |
    Die Sternsinger machten beim Himmelstadter Neujahrsempfang den Anfang.
    Die Sternsinger machten beim Himmelstadter Neujahrsempfang den Anfang. Foto: Jürgen Kamm

    Die vom Bürgermeister vorbereiteten Ehrungen und sein lokaler Jahresrückblick mussten warten. Die ersten Minuten beim Neujahrsempfang im Himmelstadter Pfarrheim gehörten wieder den Sternsingern. Danach begann Herbert Hemmelmann seine Rede mit der Vertrauensfrage von Olaf Scholz und der Bundestagswahl im Februar.

    Für die Himmelstadter Weihnachtskarte malten die Vorschulkinder Laurenz Hagenauer, Miley Heizenröther, Silvan Nötscher, Emma Gold, Maximilian Scher, Finja Steinmetz, Nele Paulus, Almmar Alhassan und Frederik Hovestadt unter der Leitung von Jessica Schröder Bilder. Stephanie Philipp gestaltete daraus die Karte. 

    Der RV Edelweiß konnte zu 60 Tagesfahrten 58 Radelnde begrüßen, die 22.117 Kilometer zurücklegten. Acht Mitglieder wurden Bayerischer Meister im Radwandern. Das waren Lucy Häfner, Karl Reichert, Marit Leuthold und Tommy Häfner in den Schülerklassen, sowie Christian Schirm bei der Jugend und Katrin Schirm bei den Junioren. Tommy Häfner unternahm beachtliche 199 Tagesfahrten mit insgesamt 4055 Kilometern. Erneut fünfstellige Kilometerzahlen fuhr das Ehepaar Kohlhepp in der Seniorenwertung. Elfriede Kohlhepp kam bei 215 Tagesfahrten auf 10.300 Kilometer, Richard Kohlhepp bei 280 Tagesfahrten sogar auf 20.523 Kilometer. Tischtennis in der Bayerischen Oberliga spielt Laura Raub (Viktoria Wombach).

    Ehrungen, Dankesworte und einen lokalen Jahresrückblick hatte Bürgermeister Herbert Hemmelmann für den Neujahrsempfang vorbereitet.
    Ehrungen, Dankesworte und einen lokalen Jahresrückblick hatte Bürgermeister Herbert Hemmelmann für den Neujahrsempfang vorbereitet. Foto: Jürgen Kamm

    22 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Himmelstadt nahmen 2024 erfolgreich an Lehrgängen und Weiterbildungen vom Wissenstest bei der Jugend über die modulare Truppausbildung (ehemals Feuerwehrmann/-frau) bis zum Atemschutzgeräteträger teil. Das waren von der Jugendfeuerwehr Annika Lang, Giulia Starke, Jacob Theiss, Jannik Stade, Felix Ebert, Emilio Fischer, Noah Weizenbach und Elias Weißenseel sowie bei den Erwachsenen Katharina Moritz, Jürgen Köhler, Janik Dürr, Jonas Lang, Fabian Schmitt, Heidi Scheb, Jochen Scheb, Joachim Zürn, Julian Höfling, Daniel Kahle, Louis Köhler, Simon Schmitt, Moritz Schott und Marcel Sommer. Das Amt des Kassiers übergab Michael Zürn nach 16 Jahren an Marcel Sommer. Michael Zürn kümmerte sich auch Datenschutz, Hygiene und Weihnachtsmarkt.

    Alle Briefe, die ans Christkind geschrieben wurden, sind noch nicht gezählt, die Leiterin des Weihnachtspostamtes, Rosemarie Schotte, nannte 73.500 als Zwischenstand. Seit 30 Jahren kann sie sich auf Bernhard Schotte verlassen, der die Kisten mit den Briefen beim Postzentrum abholt, die Umschläge schlitzt und die Antwortkuverts stempelt. Melanie Kuhn gehört seit 15 Jahren zum Team.

    Trauungen im Hochzeitspavillon boomen

    Als Philatelist und Mitglied des Münchener Briefmarkenclubs 1905, war Rainer Fuchs wieder sehr erfolgreich, der Vorsitzende Robert Binner teilte der Gemeinde unter anderem zwei Großgold-Medaillen bei der Weltausstellung in Bukarest und der internationalen Ausstellung in Haldensleben mit.

    Prüfungsbeste der Mittelschule Zellingen wurden Ava Ruby Allison und Marley Luis Penker. Der Arbeitskreis Kultur gestaltete den Humoristischen Weinlehrpfad und überarbeitete die Broschüren zu den Wanderwegen. Das Team Weihnachtsmarkt erweiterte das Himmelstadter Aushängeschild in Richtung Norden.

    Für das vorgestellte Konzept zur künftigen Nutzung der Klosterhöfe lobte der Bürgermeister die Projektgruppe, bis zur Umsetzung wird es ein langer Weg. Trauungen im Hochzeitspavillon boomen weiter, erneut waren es im abgelaufenen Jahren über 20.

    Von steigenden Kinderzahlen berichtete Herbert Hemmelmann bei der Grundschule und lobte Tanja Schaub-Gütling und das Kollegium für ihr flexibles Konzept. Den Schulweg der Kinder sichern unermüdlich die Helferinnen und Helfer Werner Fischer, Wolfgang Jeßberger, Patrycia Karl, Markus Leuthold, Margit Pappenberger, Claudia Lang und Svenja Roth.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden