Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

STETTEN: Neuer Mut beim Maschinenring Arnstein

STETTEN

Neuer Mut beim Maschinenring Arnstein

    • |
    • |
    Neuer Geschäftsführer des Maschinen- und Betriebshilfsrings Arnstein und Mittelmain ist Gebhard Karch (links). Durch Neuwahl wird Daniel Lamprecht  aus Obersfeld (Zweiter von links) den bisherigen Amtsinhaber Harald Hüsam (Billingshausen) ablösen. Erich Kraft wurde im Amt des Vorsitzenden bestätigt.
    Neuer Geschäftsführer des Maschinen- und Betriebshilfsrings Arnstein und Mittelmain ist Gebhard Karch (links). Durch Neuwahl wird Daniel Lamprecht aus Obersfeld (Zweiter von links) den bisherigen Amtsinhaber Harald Hüsam (Billingshausen) ablösen. Erich Kraft wurde im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Foto: FOTO Elisabeth Eichinger-Hopf

    (WAAG) „Unser Krisenjahr haben wir Dank der Toleranz unserer Mitglieder überstanden. 2008 können wir wieder nach vorne schauen!“ – mit dieser Mut machenden Feststellung eröffnete der Vorsitzende des Maschinen- und Betriebshilfsrings Arnstein und Mittelmain, Erich Kraft, die Jahresversammlung.

    Mit den personellen Neubesetzungen sei der Maschinen- und Betriebshilfsring wieder auf gutem Kurs. Die Ausgangssituation für 2008 zeige eine positive Tendenz. Im Mai 2007 wurde die Geschäftsführerstelle mit Gebhard Karch neu besetzt. Auch im Büro des Maschinenringes wurden Personalwechsel durchgeführt. „Die Turbulenzen mit denen wir 2007 konfrontiert waren, haben unseren Arbeitsablauf gestört“, so Erich Kraft. Auch finanziell habe sich der Personalwechsel für den Maschinen- und Betriebshilfsring ungünstig ausgewirkt. Das Büro sei nun mit Gebhard Karch als Geschäftsführer, Alexandra Zösch, Mathilde Binner und Ellen Pfeuffer besetzt.

    Erfreulich sei, dass sich die Zusammenarbeit mit der Rode-GBR nach dem Personalwechsel wieder verbessert habe. Die Kooperation mit der LMZ musste dahingegen auf ein Minimum heruntergefahren werden, da sich die LMZ einen anderen Dienstleister suchte.

    Geschäftsführer Gebhard Karch gab den Geschäftsbericht des Jahres 2007. Die 1346 Mitglieder des Maschinenrings bewirtschaften insgesamt 55 067 Hektar landwirtschaftliche Fläche. 580 Vollerwerbsbetriebe mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 69 Hektar gehören dem Maschinenring an. Im Zuerwerb sind 63 Mitglieder mit einer Durchschnittsgröße von 33 Hektar tätig. Im Nebenerwerb werden 667 Landwirtschaftliche Betriebe mit einer Größe von durchschnittlich 19 Hektar geführt.

    Im Jahr 2007 wurde für die Maschinenringmitglieder eine Direktsaatvorführung, die Besichtigung einer Rapsölmühle, die Fahrt zur Agritechnika und ein Infoabend über Kraftfahrzeuge und Großflächenmäher organisiert. Mit positiver Resonanz wurde eine achttägige Flugreise nach Teneriffa und Dubai angeboten. Auch die mehrtägige Busreise in die Hohe Tatra wurde von den Mitgliedern mit großer Beteiligung wahrgenommen. Für 2008 ist eine mehrtägige Busreise zur Kroatischen Adria geplant.

    Die Neuwahl brachte folgendes Ergebnis: Im Amt des Vorsitzenden wurde Erich Kraft bestätigt. Neu im Amt wird Daniel Lamprecht aus Obersfeld als erster Stellvertreter den Vorsitzenden unterstützen. Zum zweiten Stellverteter wurde Peter Klenkert aus Ettleben gewählt. In den Ausschuss wählte die Versammlung Wilhelm Besendorf (Greßthal), Matthias Heinrich (Kürnach), Alban Höfling (Stetten), Gerhard Klüpfel (Steinfeld), Roland Krank (Oberwittbach), Andreas Preising (Zellingen), Walter Schwab (Remlingen), Winfried Strauß (Bergtheim), Bernward Wolf (Sachserhof), Burkhard Ziegler (Burggrumbach).

    Landwirtschaftsamtsleiter Bertram Riedmann und Kreisobmann Gerhard Endres äußerten sich in ihren Grußworten zum gestiegenen Preisniveau in der Landwirtschaft und zur parallel laufenden Erhöhung der Allgemeinkosten, so dass keine größere Gewinnspanne für den Landwirt entstanden ist.

    Informationsreferate rundeten die Jahreshauptversammlung ab.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden