Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten

MÜDESHEIM: Nicht nur schön, sondern auch schlau

MÜDESHEIM

Nicht nur schön, sondern auch schlau

    • |
    • |
    Neugierig und schneeweiß: Seit knapp 30 Jahren züchtet Familie Sauer die Ziegenrasse, die besonders im arabischen Kulturraum beliebt ist.
    Neugierig und schneeweiß: Seit knapp 30 Jahren züchtet Familie Sauer die Ziegenrasse, die besonders im arabischen Kulturraum beliebt ist. Foto: Foto: L. Lenzen

    Angefangen hat alles mit einem Mitleidsakt. Werner Sauer arbeitete in einer Metzgerei in Zellingen, als ihm 1983/84 eine Zwergziege unter die Finger kam. Weil er sie zu schade zum Schlachten fand, landete sie kurzerhand im Kofferraum seines VW-Käfers. Wenig später stand sie bei ihm im Hof.

    „Wir haben die Ziege dann decken lassen“, erzählt Werner Sauer. Die Familie hatte Gefallen an den Tieren gefunden. Einige Zeit später begannen sie, Ziegen dazuzukaufen. Bereits die dritte Ziege war eine weiße deutsche Edelziege.

    Mittlerweile hat der Familienbetrieb aus Müdesheim 22 von den schneeweißen Tieren und eine florierende Zucht. Zudem stellen die Sauers in einer kleinen Hofkäserei Ziegenkäse und Ziegenmilch her. Aus dem Ziegenfleisch macht Werner Sauer Bratwürste, Polnische, Salami und Schinken.

    „Anfangs haben wir noch alle Ziegen mit der Hand gemolken“, erzählt Sauers Frau Elke, die sich ebenso wie Sohn Stefan mit um den Hof und die Zucht kümmert. In der Lehrmolkerei in Triesdorf hat Werner Sauer das Käsemachen gelernt. Seine Frau hat die Produkte zunächst auf dem Arnsteiner Schweinemarkt verkauft.

    1990 dann zogen die Sauers in ihr jetziges Haus und den Hof nach Müdesheim. Hier entstand ein den neuen EU-Regelungen entsprechendes Schlachthaus und ein Raum als Hoflädchen. Zudem ließen sie Prospekte drucken und hängten Schilder „Ziegenprodukte zu verkaufen“ draußen an das Haus.

    Außerdem vergrößerten sie ihren Stall. Mittlerweile klingeln die Kunden direkt an der Haustür oder rufen teilweise noch von der Autobahn aus an, ob jemand da ist. Der Kundenstamm ist weit über die Region hinaus gewachsen.

    „Früher haben eher die älteren Leute Ziegenprodukte gegessen. Mittlerweile sind es die Jüngeren, die keine Kuhmilch mehr vertragen oder im Urlaub Ziege gegessen haben und dabei bleiben wollen“, erzählt Elke Sauer. Rund fünf Liter geben die Sauer'schen Ziegen im Durchschnitt pro Tag. 70 Liter Ziegenmilch braucht Werner Sauer, um daraus einen sieben Kilo schweren Käselaib zu machen. Nach fünf Stunden ist dieser fertig, nach rund sechs Wochen reif. Dabei verzichten die Sauers auf Reife- und Konservierungsmittel.

    Neben den Produkten aus Ziegenmilch und Ziegenfleisch verkauft der Familienbetrieb seine Edelziegen auch zu Zuchtzwecken ins Ausland. Mit seinen Ziegen ist Werner Sauer regelmäßig auf Schauen der Ziegenzuchtvereinigung Mittelfranken. Seit 2005 hat er mit seinen weißen Edelziegen fünfmal das Siegestier gestellt.

    Aber nicht nur Werner Sauer gefallen die weißen Tiere – auch im arabischen Kulturraum hat man Gefallen an ihnen gefunden. Und so verkaufte Werner Sauer 2012 zehn Ziegen und einen Bock nach Dubai. „Die Scheichs wollen ausschließlich die weißen Ziegen“, erklärt Werner Sauer. Gehalten werden diese dort in klimatisierten Ställen.

    Was an der weißen Ziege so besonders ist? Sie ist nicht nur schön, sondern auch schlau, sagt der Züchter. Ein Tier, das sofort hört, wenn der Stallriegel mal nicht richtig ins Schloss fällt. Und ein Tier, das nicht alles isst, was ihm vor die Füße fällt.

    „Die Ziegen mögen kein hartes und altes Futter“, sagt Werner Sauer. Hingegen bevorzugen sie Blätter und Buschtriebe und haben eine Vorliebe für alte Weihnachtsbäume – allerdings nur die Fichten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden