Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

Marktheidenfeld: Oliver Weiss freut sich "wie ein Wirsing"

Marktheidenfeld

Oliver Weiss freut sich "wie ein Wirsing"

    • |
    • |
    Oliver Weiss, Preisträger des 10. Meefisch-Wettbewerbs aus Berlin.
    Oliver Weiss, Preisträger des 10. Meefisch-Wettbewerbs aus Berlin. Foto: Martin Harth

    Der Berliner Illustrator Oliver Weiss gewann den 10. Meefisch-Wettbewerb der Stadt Markheidenfeld. Dies wurde am Samstag bei der Preisverleihung im Festsaal des Franck-Hauses bekannt gegeben. Seine Würzburger Kollegin Isabel Roos lag im Urteil des Publikums vorne.

    Bürgermeister Thomas Stamm freute sich über bereits 900 Gäste, die bis jetzt die 22 von einer Fachjury aus 103 Einsendungen ausgewählten Bilderbuchprojekte in der Auswahlausstellung betrachtet hatten. Er überreichte das Preisgeld der Stadt von 2000 Euro an den Sieger, dessen Bilderbuch "Die Öblings kommen" bald bei den Frankfurter S. Fischer-Verlagen erscheinen soll. Der gebürtige Münchner Oliver Weiss zeigte sich begeistert von der Meefisch-Trophäe. Sie war in diesem Jahr von der Obernburger Bildhauerin Marianne Knebel-Schiele aus Beton und Keramik geschaffen worden.

    Preisverleihung des 10. Meefisch-Wettbewerbs im Franck-Haus (von links): Astrid Simon (Schöningh-Buchhandlung), Raphael Crespo Vidal (in Vertretung der Publikumspreisträgerin Isabel Roos), Meefisch-Gewinner 2023 Oliver Weiss, Bettina Herre (S. Fischer-Verlage) und Bürgermeister Thomas Stamm.
    Preisverleihung des 10. Meefisch-Wettbewerbs im Franck-Haus (von links): Astrid Simon (Schöningh-Buchhandlung), Raphael Crespo Vidal (in Vertretung der Publikumspreisträgerin Isabel Roos), Meefisch-Gewinner 2023 Oliver Weiss, Bettina Herre (S. Fischer-Verlage) und Bürgermeister Thomas Stamm. Foto: Martin Harth

    Der bereits mehrfach ausgezeichnete Preisträger Oliver Weiss wandte sich während seines technischen Studiums mehr und mehr dem Zeichnen und der Illustrationskunst zu. Nach Aufenthalten in New York fand er in Berlin seinen Lebensmittelpunkt und arbeitete unter anderem für Zeitungen wie die New York Times oder Die Zeit, Buchverlage wie Rowohlt oder Penguin Random House sowie für verschiedene Unternehmen.

    Putzige Schweinchen

    Bettina Herre würdigte als Vertreterin der S. Fischer-Verlage und Mitglied der fünfköpfigen Fach-Jury seine Illustrationen zu einer Geschichte um eine Familie von putzigen Schweinchen. Es geht dabei um die hektischen Vorbereitungen für einen Besuch der Öblings, die amüsant die Familienmitglieder leicht in Panik und aus der Fassung bringen. Dies sei eine Erfahrung, die man gerade auch zu Weihnachten immer wieder selbst zuhause erleben könne, schmunzelte die Bilderbuchexpertin.

    Mit seinen zusammengetragenen Collage-Schnipseln und den verbindenden Zeichnungen löse Weiss in seinen Bildern große Dynamik aus und schaffe Neuartiges aus Vertrautem und Überraschendem.  Die Auswahl der Jury sei dieses Mal auf einen anerkannten Profi gefallen, wovon man im anonymisierten Bewertungsverfahren noch nichts ahnen konnte. Über den Preis freute sich Oliver Weiss nach eigenem Bekunden "wie ein Wirsing" und er charakterisierte den Meefisch-Wettbewerb als "Win-win-win-Situation" für die Illustrationskunst, Verlage und die Stadt.

    Die Meefisch-Preistrophäe 2023, geschaffen von Marianne Knebel-Schiele.
    Die Meefisch-Preistrophäe 2023, geschaffen von Marianne Knebel-Schiele. Foto: Martin Harth

    Ein Preisgeld von 500 Euro, das Astrid Simon im Namen der Buchhandlung Schöningh gemeinsam mit dem Bürgermeister überreichte, konnte die Würzburger Illustratorin Isabel Roos gewinnen. Sie war wegen einer Erkrankung selbst nicht vor Ort. 444 junge und erwachsene Gäste hatten sich seit Ausstellungsbeginn mit Stimmkarten an der Wahl eines Publikumslieblings beteiligt. Das Projekt "Alles ändert sich und manches bleibt" hatte mit einigem Abstand die Nase vorn. Zehn zufällig ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Abstimmung können sich über einen Gutschein der Buchhandlung Schöningh freuen und werden in Kürze von der Stadt verständigt.

    Ein Begleiter für Kinder

    Isabell Roos schloss 2020 ihr Studium der Illustration an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg ab. Ihre Geschichte um die beiden Gefährten Maus und Igel gehe zu Herzen, betonte Laudatorin Bettina Herre. Der Verlust eines lieb gewordenen Menschen oder Wesens durch den Tod bleibe ein immer währendes Thema. Im Prozess der Trauer, könne ein Bilderbuch zum Begleiter für Kinder werden, das die Angst vor der Veränderung zu bewältigen helfe.

    Die Ausstellung zum 10. Meefisch-Wettbewerb ist im Marktheidenfelder Franck-Haus noch bis zum 7. Januar zu sehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden