Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Gemünden
Icon Pfeil nach unten

Gemünden: Pfarreien im Raum Gemünden: Wie die Vakanz-Zeit überbrückt werden soll

Gemünden

Pfarreien im Raum Gemünden: Wie die Vakanz-Zeit überbrückt werden soll

    • |
    • |
    Der Koordinator des pastoralen Raums Gemünden, Thorsten Kapperer, informierte die  kirchlichen Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft "An den drei Flüssen, Gemünden" über das Konzept zum Ausgleich der Pfarrervakanz der kommenden Monate.
    Der Koordinator des pastoralen Raums Gemünden, Thorsten Kapperer, informierte die kirchlichen Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft "An den drei Flüssen, Gemünden" über das Konzept zum Ausgleich der Pfarrervakanz der kommenden Monate. Foto: Helmut Hussong

    Mit dem Wechsel des Teampfarrers im pastoralen Raum Gemünden, Pfarrer Richard Englert, als Pfarrvikar in den pastoralen Raum nach Lohr, Anfang Oktober 2022, entstehen über eine gewisse Zeit einige Beschränkungen bei der seelsorgerischen Betreuung der Pfarreiengemeinschaft "An den drei Flüssen, Gemünden". Bis das Team über eine ausgeschriebene Stelle erneut verstärkt wird, wird mit der vorhandenen personellen Besetzung über ein Vakanz-Konzept im pastoralen Raum Gemünden das kirchliche Angebot "etwas ausgedünnt" weitergeführt.

    Betroffen von dem Vakanz-Konzept über die nächsten vier Monate ist auch die Pfarreiengemeinschaft "Pagus Sinna-Mittlerer Sinngrund", da dort Pfarrer Edward Zarosa ab September in Ruhestand tritt und dessen Nachfolger Pfarrer Gerhard Hanft erst im Januar seinen Dienst antritt (wir berichteten). Über die vorgesehene Gestaltung des Vakanz-Konzeptes für die Pfarreiengemeinschaft Gemünden informierte der Koordinator des pastoralen Raumes Gemünden, Pastoralreferent Thorsten Kapperer, die 15 anwesenden meist ehrenamtlichen kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gemündener Kolpingsaal im Detail.

    Werktagsmessen im wöchentlichen Wechsel mit dem Sinngrund

    Aus organisatorischen Gründen gibt es infolgedessen eine gemeinsame Gottesdienstordnung für beide Pfarreiengemeinschaften. So werden in der Vakanzzeit die Werktagsmessen in Gemünden im wöchentlichen Wechsel mit dem Sinngrund erfolgen, also nur jede zweite Woche stattfinden, erläuterte Kapperer. Auch die Wochenendgottesdienste werden etwas ausgedünnt. Ebenfalls im wöchentlichen Wechsel sollen jeweils drei Eucharistiefeiern in der einen und eine in der anderen Pfarreiengemeinschaft (PG) gefeiert werden.

    Wiederbeleben will man im Bereich Gemünden die zusätzlichen Wortgottesdienstfeiern. Als Gottesdienstbeauftragte der PG Gemünden stehen Lothar Ködel (Gemünden), Kurt Markert (Massenbuch), sowie Bärbel Haas und Edeltraud Langwieser (Hofstetten) zur Verfügung. Diese können nach ihren zeitlichen Möglichkeiten entscheiden, wie viele Wortgottesfeiern sie übernehmen. Termine zu Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen werden im Pfarrbüro vereinbart und die jeweiligen Feiern von den Brüdern des Klosters Schönau zelebriert.

    Pfarrbüro in Gemünden zu üblichen Zeiten besetzt

    Auch bleibt das Pfarrbüro in Gemünden weiterhin zu den bekannten Zeiten besetzt. Das vorgesehene zentrale Pfarrbüro für den gesamten pastoralen Raum Gemünden wird erst nach Auszug von Pfarrer Englert und einem kleinem Umbau der Räumlichkeiten eingerichtet. Dann wird zu gewöhnlichen Bürozeiten montags bis freitags immer jemand erreichbar und ansprechbar sein, schilderte der Moderator des pastoralen Raumes, Pfarrer Norbert Thoma, einige Vorteile des Zentralbüros. "Das heißt nicht, dass wir aus den Orten raus gehen", ergänzte Kapperer. Es werden weiterhin, wenn auch nur mit einer Stunde, Ansprechpartner als "Kontaktstellen" vor Ort zur Verfügung stehen.

    Die Erstkommunionsvorbereitungen übernehmen diesmal Gemeindeassistentin Christina Lömmer und Bruder Steffen Behr mit einer zentralen Gruppe für Massenbuch, Hofstetten und Gemünden. Dafür sind fünf Katechesentreffen vorgesehen. Start ist mit einem Elternabend im September. Auch für die Firmlinge aus dem Gemündener Raum gibt es ein gemeinsames Firmkonzept, das hier Pastoralreferentin Edith Fecher verantwortet.

    Gottesdienste in Massenbuch nur wenig besucht

    Für die Kirchenverwaltungen der PG Gemünden ist Pfarrer Johannes Werst (Gräfendorf) als Kirchenverwaltungsvorstand der zentrale, zeichnungsberechtigte Ansprechpartner. Kontaktpersonen für die Gemeindeteams sind Christina Lömmer und Thorsten Kapperer. Beichtgelegenheiten müssen direkt mit den Priestern vereinbart werden, Krankenkommunion macht Diakon Heribert Ranff.

    Die Kirchenverwaltung Massenbuch überlegt, die Gottesdienste wegen der geringen Besucherzahl entfallen zu lassen. Eventuell würden Pfarrgemeinderatsmitglieder die Gläubigen zu Gottesdiensten in anderen Orten fahren, informierten die lokalen Verantwortlichen in der abschließenden Diskussion. Dafür könnte dann möglicherweise der gut besuchte Dienstagsfrühgottesdienst von St. Peter und Paul weiterhin wöchentlich stattfinden. "Jede Kirchengemeinde kann eigenständig und unabhängig entscheiden, ob sie Gottesdienste abhalten lassen möchte oder nicht", erläuterte dazu Pfarren Norbert Thoma. Das detaillierte Vakanz-Konzept können Interessierte auf Nachfrage in den Pfarrbüros erhalten.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden