Mit der Änderung des entsprechenden Flächennutzungsplanes und der Erweiterung des dazugehörigen Bebauungsplanes brachte der Eußenheimer Gemeinderat den Bau einer Photovoltaikanlage auf den Weg. Diese soll am sogenannten Gießfeld im Anschluss an die bestehenden Anlage an der Gemarkungsgrenze zwischen Eußenheim und Gössenheim erstellt werden.
Dazu erläuterte Bürgermeister Achim Höfling das Prozedere. Bereits am 27. Juli sei die Erweiterung der bestehenden Anlage um 1,5 Hektar beschlossen worden. Jetzt gehe es um die Widmung als "Sonstiges Sondergebiet für Fotovoltaikanlagen" und um die Erweiterung des Bebauungsplanes mit Verlagerung der Ausgleichsfläche. Das Grundstück, so der Bürgermeister, befände sich in Privateigentum. Die "GenoEnergie" trete als Pächter sowie Kostenträger auf, und die Ausführung der Maßnahme soll das Planungsbüro Auktor Ingenieur GmbH übernehmen.
Nach kurzer Diskussion stimmte das Gemeinderatsgremium jeweils mehrheitlich für die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie für die Erweiterung des Bebauungsplanes und beauftragte für beide Verfahren das Planungsbüro Auktor Ingenieure GmbH.
Bürgermeister Achim Höfling sagte, dass nach dem öffentlichen Aufruf zur Namensfindung für die im Bau befindliche Grundschule in Aschfeld eine Reihe von Vorschlägen eingegangen seien. Dazu erläuterte er, dass vom Schulträger, der Gemeinde Eußenheim, mit Zustimmung des Schultaufwandträgers, der Lehrerkonferenz, des Elternbeirates und der Schülermitverantwortung, der Schule ein Name verliehen werden könne. Die Vorschläge reichten von "Grundschule Aschfeld" und "Grundschule Eußenheim", unter anderem auch von "Bonifatius-Schule", "Hans-Baier-Schule", "Herbert-Schneider-Schule" bis hin zu "Heimatschule", wobei sich die Namen in Verbindung mit der "Kirchenburg" häuften. Nach eingehender Diskussion entschied sich der Gemeinderat, den Namen "Grundschule Kirchenburg" vorzuschlagen.
Zu den nächstes Maßnahmen beim Neubau Dorfzentrum Bühler informierte Bürgermeister Achim Höfling, dass als nächste Arbeit der Einbau des Gussasphaltestrichs erfolgen würde. Danach werden die "Faltläden" mit Steuerung eingebaut, und Anfang November werden die Stahlfenster der Toilettenanlagen eingebaut. Ende November und Anfang Dezember werden die Küche und Schränke sowie die Arbeitsplatte in der Küche installiert. Des Weiteren erfolge die Pflanzung eines Baumes und verschiedener Sträucher im Außenbereich. Ferner sollen im Gegensatz zum Gemeinderatsbeschluss vom 27. April dieses Jahres doch Tische und Stühle angeschafft werden, da in der Fördersumme Stühle und Tische bis zu einem Finanzvolumen von rund 10 000 Euro mit eingeschlossen sind.
Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung gab Bürgermeister Höfling noch die Termine der diesjährigen Bürgerversammlungen bekannt. Diese finden am 26. Oktober für Obersfeld und Hundsbach in der Hundsbacher Sporthalle statt. Für Aschfeld in der Bachgrundhalle wurde der Termin auf 27. Oktober festgelegt Für Bühler und Münster ist die Bürgerversammlung am 28. Oktober im Sportheim Bühler. Danach folgt am 29. Oktober als Abschluss der Bürgerversammlungen die Veranstaltung in der Sporthalle in Eußenheim.
Als Besonderheit wird Bürgermeister Achim Höfling am Samstag, 30. Oktober, online einen Überblick über diese Versammlungen geben. Ferner erwähnte er, dass zu den Bürgerversammlungen voraussichtlich die 3G-Regelung Anwendung finden wird.