Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Main-Spessart
Icon Pfeil nach unten
Marktheidenfeld
Icon Pfeil nach unten

BISCHBRUNN: Plätzchen für den Bürgermeister

BISCHBRUNN

Plätzchen für den Bürgermeister

    • |
    • |
    Dankesbrief überreicht: Bürgermeister Richard Krebs (von rechts), Rektorin Brigitte Krückel, die Lehrkräfte Andrea Brönner und Dorothea Eitel sowie die Schüler Maja Roos und Jonathan Meier.Väth
    Dankesbrief überreicht: Bürgermeister Richard Krebs (von rechts), Rektorin Brigitte Krückel, die Lehrkräfte Andrea Brönner und Dorothea Eitel sowie die Schüler Maja Roos und Jonathan Meier.Väth Foto: FOTO: A.

    In das Bischbrunner Schulhaus ist seit September wieder Leben eingekehrt. Die beiden Gruppen der St.-Kilian-Schule, Marktheidenfeld-Lohr sind in das leer stehende Gebäude eingezogen. Eine Klasse 3/4 der Einrichtung wird schon seit dem letzten Schuljahr dort unterrichtet. Bürgermeister Richard Krebs wollte sich als Hausherr vergewissern, ob die Kinder sich gut eingelebt haben.

    Von der Begrüßung war der Bürgermeister sichtlich überrascht. Zwei Schüler, Maja Roos und Jonathan Meier, verlasen und überreichten einen Dankesbrief. „Wir freuen uns sehr über die schöne Turnhalle, in der wir so gut spielen können. Wir danken für den großen Spielplatz in der Nähe und für den geräumigen Pausenhof. Wir sind froh über die geräumigen Klassenzimmer. Und ganz besonderen Spaß macht uns die Küche, in der wir bald Plätzchen backen werden.” Bei dem Wort Plätzchen wurde der Bürgermeister neugierig. Sofort wurde ihm eine ganze Tüte versprochen und die Lehrkräfte erklärten sich spontan bereit, beim Bischbrunner Weihnachtsmarkt einen Beitrag zu leisten.

    Nicht ganz leicht sei es gewesen, berichtete Sonderschulrektorin Brigitte Krückel, dieses Haus mit Leben zu erfüllen. Nach der Kündigung der Räume im Esselbacher Kindergarten habe man einen schwierigen Umzug bewältigen müssen. Probleme habe es bei den Toiletten und Waschbecken gegeben, denn diese müssten auch für kleinere Kinder erreichbar sein. Aber jetzt habe man alles im Griff und die Kinder fühlten sich sichtlich wohl. Gefördert würden die Kinder in Motorik, Wahrnehmung, Sozial-, Spiel- und Lernverhalten sowie Denkvermögen. Das Lernen erfolge hier nicht theoretisch, sondern durch praktisches Tun, das auch noch Spaß und Freude bereite.

    Die Einrichtung in Bischbrunn, so berichtete Krückel abschließend, gehöre zum Sonderpädagogischen Förderzentrum Marktheidenfeld-Lohr.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden