Bürgermeister Herbert Hemmelmann berichteten den Ratsmitgliedern in der jüngsten Sitzung von einem Ortstermin am 8. Februar zur Verkehrssituation in der Hauptstraße von Himmelstadt. Konkret geht es um den Bereich zwischen Klosterweg und Hofstraße sowie nach der S-Kurve in Richtung Laudenbach. Aus Sicht des Gemeinderates kommt es durch dort geparkte Autos oft zu gefährlichen Situationen. Bislang lehnen das Landratsamt und die Polizeiinspektion Karlstadt aber ein Parkverbot ab. Das blieb auch beim Ortstermin so. Dieser fand vormittags statt und es gab keine parkenden Autos in den betrachteten Abschnitten der Hauptstraße.
An Wochenenden sieht das nach Erfahrung der Räte oft ganz anders aus. Die Situation soll nun noch ein halbes Jahr lang beobachtet werden. Der Bürgermeister bat die Gemeinderäte, die reale Parksituation mit Fotos zu dokumentieren. Auch weil er beim Ortstermin zu hören bekam, eigentlich dürfe an vielen Stellen gar nicht geparkt werden, weil sich dort Ausfahrten befinden. Gemeinderat Michael Radke regte an, auch die Betreiber der Buslinien und der Müllabfuhr nach den Erfahrungen in der Hauptstraße zu befragen.
Ansiedlung der Norma-Filiale kommt einen Schritt voran
Einen Schritt vorangekommen ist die Gemeinde Himmelstadt bei der Ansiedlung einer Filiale des Discounters Norma. Nach nochmaliger Würdigung von 15 Stellungnahmen zur dafür nötigen achten Änderung des Flächennutzungsplanes stellte der Gemeinderat diese Änderung einstimmig fest. Dabei geht es neben der Ausweisung des Sondergebiets "Einzelhandel" nahe der Bundesstraße auch um ein kleines Wohngebiet auf der früheren Erweiterungsfläche des Friedhofes.
Wesentlich sind die Stellungnahmen des Straßenbauamtes, das eine direkte Zufahrt von der Bundesstraße untersagt und eine Kostenübernahme für Lärmschutzmaßnahmen ausschließt sowie von der Deutschen Bahn. Diese weist auf die Emissionen der nahen Bahnlinie durch Lärm, Erschütterungen, Funkenflug und elektromagnetische Beeinflussung hin, die entschädigungslos hinzunehmen sind. Einige der Stellungnahmen beziehen sich auch auf die nötigen Bebauungspläne und werden in den Verwaltungsverfahren hierzu behandelt.
W-Lan-Hotspots haben den Betrieb aufgenommen
Erfreuliche Nachrichten hatten der Bürgermeister zu den W-Lan-Hotspots: Sie konnten nach monatelangen Lieferschwierigkeiten endlich installiert und in Betrieb genommen werden. Dadurch kann man nun im Bereich der Pavillons am Main und bei der Grundschule eine kostenlose Internetverbindung nutzen.